1. November 2024

Essay von Gerhard Streminger: Das Beben von Lissabon

Das Erdbeben von Lissabon im Jahre 1755 ist bis heute die folgenreichste Naturkatastrophe, die Europa in der Neuzeit widerfuhr. Nicht nur die Erde bebte, sondern auch die traditionelle christliche Lehre geriet im Innersten ins Wanken. Das Inferno löste in ganz Europa Schockwellen aus und setzte der vorherrschen optimistischen Grundstimmung ein Ende. Moderner europäischer Säkularismus und Pessimismus wurzeln zu einem Gutteil in der Naturkatastrophe vor 269 Jahren. Im Philosophie-Magazin blickt Gerhard Streminger (HAI-Beirat) auf das historische Ereignis zurück.

Zum Bei­trag: „Das Beben von Lis­sa­bon – Wie das christ­li­che Welt­bild ins Wan­ken geriet“ – Phi­lo­so­phie Maga­zin, 01. Novem­ber 2024

WEITERE BEITRÄGE

Über künstliche und menschliche Intelligenz

Meh­re­re Mit­glie­der des Hans-Albert-Insti­tuts haben sich jüngst mit unter­schied­li­chen Facet­ten künst­li­cher und mensch­li­cher Intel­li­genz aus­ein­an­der­ge­setzt – von gesell­schaft­li­chen Aus­wir­kun­gen über recht­li­che Fra­gen bis hin zur psy­cho­lo­gi­schen Perspektive.

Weiterlesen »

Essaywettbewerb – »Wie wäre eine gute Zukunft?«

Unse­re Zeit stellt uns vor ethi­sche Her­aus­for­de­run­gen, die frü­he­re Gene­ra­tio­nen so nicht kann­ten. Zum 80. Geburts­tag des renom­mier­ten Ethi­kers Die­ter Birn­ba­cher laden das Hans-Albert-Insti­tut und die Giord­a­no-Bru­no-Stif­tung jun­ge Men­schen bis 30 ein, ihre Ideen für eine gute Zukunft in einem Essay zu entfalten.

Weiterlesen »

Das Theodizee-Problem: Gerhard Streminger im WDR-Interview

Der Phi­lo­soph Ger­hard Stre­min­ger (HAI-Bei­rat) war zu Gast in der Sen­dung „Das phi­lo­so­phi­sche Radio“ auf WDR 5. Im Gespräch mit Mode­ra­tor Jür­gen Wie­bicke wid­me­te er sich dem Theo­di­zee-Pro­blem: der Fra­ge, wie das Leid in der Welt mit der Vor­stel­lung eines all­mäch­ti­gen, all­wis­sen­den und güti­gen Got­tes ver­ein­bar ist.

Weiterlesen »