Hans-Albert-Institut

1. November 2024

Essay von Gerhard Streminger: Das Beben von Lissabon

Das Erdbeben von Lissabon im Jahre 1755 ist bis heute die folgenreichste Naturkatastrophe, die Europa in der Neuzeit widerfuhr. Nicht nur die Erde bebte, sondern auch die traditionelle christliche Lehre geriet im Innersten ins Wanken. Das Inferno löste in ganz Europa Schockwellen aus und setzte der vorherrschen optimistischen Grundstimmung ein Ende. Moderner europäischer Säkularismus und Pessimismus wurzeln zu einem Gutteil in der Naturkatastrophe vor 269 Jahren. Im Philosophie-Magazin blickt Gerhard Streminger (HAI-Beirat) auf das historische Ereignis zurück.

Zum Bei­trag: “Das Beben von Lis­sa­bon – Wie das christ­li­che Welt­bild ins Wan­ken geriet” – Phi­lo­so­phie Maga­zin, 01. Novem­ber 2024

WEITERE BEITRÄGE

Tagung: Esoterik im digitalen Zeitalter

Eso­te­rik-Con­tent boomt auf Social Media. Doch wo endet harm­lo­se Spi­ri­tua­li­tät und wo beginnt Demo­kra­tie­feind­lich­keit? Damit beschäf­tigt sich die Tagung “Eso­te­rik im Netz. Harm­lo­se Lebens­hil­fe oder Trei­ber der Radi­ka­li­sie­rung?” vom 17. bis 18. März bei der Aka­de­mie für Poli­ti­sche Bil­dung in Tutz­ing, an der u.a. HAI-Direk­to­ri­ums­mit­glied Flo­ri­an Che­fai mit einem Vor­trag ver­tre­ten sein wird. 

Weiterlesen »

Dokumentarfilm: »Sterben ohne Gott«

Wie gehen wir mit dem Tod um, der uns alle irgend­wann ein­holt? Wie reagiert der moder­ne Mensch, dem Gott längst als ver­al­te­tes Kon­zept erscheint, auf die unauf­halt­sa­me Rea­li­tät des eige­nen Todes und den Ver­lust sei­ner Liebs­ten? Die­sen Fra­gen geht der stu­dier­te Phi­lo­soph Moritz Ter­wes­ten in sei­nem ers­ten Doku­men­tar­film nach, der im März 2025 bun­des­weit in die Kinos kommt.

Weiterlesen »

Schwerpunkt 2025: »Philo-Kids«

Im Rah­men des dies­jäh­ri­gen Schwer­punkt­the­mas wird das Hans-Albert-Insti­tut gemein­sam mit der Giord­a­no-Bru­no-Stif­tung das Pro­jekt “Phi­lo-Kids” ent­wi­ckeln, das dar­auf abzielt, Kin­dern und Jugend­li­chen metho­di­sche Kom­pe­ten­zen für ein wis­sen­schaft­li­ches, kri­tisch-ratio­na­les Den­ken zu vermitteln.

Weiterlesen »