IMPULSE

David Hume über Religion 

David Hume gilt gemein­hin als einer der größ­ten Phi­lo­so­phen, die je gelebt hat­ten, und bei vie­len Gelehr­ten als authen­tischs­te Stim­me der Auf­klä­rung. So war es Hume, der bei­spiels­wei­se Imma­nu­el Kant – wie die­ser selbst bezeugt – aus dem „dog­ma­ti­schen Schlum­mer“ geweckt und des­sen Unter­su­chun­gen „im Fel­de der spe­ku­la­ti­ven Phi­lo­so­phie eine ganz ande­re Rich­tung“ gege­ben hatte.

Weiterlesen » 

Ab wann sind Einwände gegen die israelische Politik antisemitisch? 

In der Debat­te, wann Kri­tik an Isra­el anti­se­mi­tisch ist und was legi­ti­me von nicht-legi­­ti­­mer Kri­tik unter­schei­det, herrscht oft Unklar­heit. Poli­tik­wis­sen­schaft­ler und HAI-Bei­rat Armin Pfahl-Traug­h­­ber stellt The­sen vor, die zu einer Ver­sach­li­chung der Debat­te bei­tra­gen sollen.

Weiterlesen » 

Formale Bildung allein schützt nicht vor Verschwörungsideologien 

Ver­schwö­rungs­ideo­lo­gien haben durch die Coro­­na-Kri­­se neu­en Auf­schwung erhal­ten. Doch was macht eine Ver­schwö­rungs­ideo­lo­gie eigent­lich aus, und wel­che Per­so­nen­grup­pen sind beson­ders anfäl­lig für sie? Poli­tik­wis­sen­schaft­ler und HAI-Bei­rat Armin Pfahl-Traug­h­­ber im Gespräch.

Weiterlesen » 

„Wir stehen am Ende von 3.000 Jahren Kulturgeschichte“ 

Bei der glo­ba­len Kli­ma­ka­ta­stro­phe steht nicht weni­ger als der Fort­be­stand der mensch­li­chen Zivi­li­sa­ti­on auf dem Spiel, schreibt der Phi­lo­soph und His­to­ri­ker Phil­ipp Blom in sei­nem neu­en Essay „Das gro­ße Welt­thea­ter“. Im Inter­view erklärt er, wie­so wir nur über­le­ben wer­den, wenn wir uns nicht län­ger als „Kro­ne der Schöp­fung“ ver­ste­hen, son­dern als eine Pri­ma­ten­art, die vom Aus­ster­ben bedroht ist.

Weiterlesen » 

Die antiaufklärerische Dimension linker Identitätspolitik 

Die Iden­ti­täts­lin­ke enga­giert sich für Min­der­hei­ten und deren Rech­te. Dies ist für sich eigent­lich ein ehren­wer­tes Anlie­gen, sofern damit nicht auch pro­ble­ma­ti­sche Impli­ka­tio­nen ein­her­gin­gen. Ins­be­son­de­re die anti­auf­klä­re­ri­sche Dimen­si­on und ein neu­er Men­schen­rechts­re­la­ti­vis­mus ver­die­nen Widerspruch.

Weiterlesen » 

Philosophie in der Krise: „Wir sollten auf Vorrat denken“ 

Wie ist ratio­na­les Han­deln in der Coro­­na-Kri­­se mög­lich? Die Phi­lo­so­phen Nikil Muker­ji (HAI-Bei­rat) und Adria­no Man­ni­no schrei­ben im neu­en SPIE­­GEL-Best­­sel­­ler über „Phi­lo­so­phie in Echt­zeit“ und „Kata­stro­phen­ethik“. Im Inter­view erklärt Man­ni­no, was es damit auf sich hat.

Weiterlesen »