WIR IRREN UNS EMPOR.
FÜR EINE DENKKULTUR, DIE DENKEN KULTIVIERT
Das Hans-Albert-Institut ist ein Think-Tank zur Förderung des kritisch-rationalen Denkens in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.

101 JAHRE HANS ALBERT
Als Vordenker des Kritischen Rationalismus steht der Philosoph und Soziologe Hans Albert (*1921) für eine wissenschaftliche Denkweise, die sich durch Klarheit, Kritikfähigkeit und Aufgeschlossenheit gegenüber alternativen Denkansätzen auszeichnet. Es ist nicht zuletzt auch Albert zu verdanken, dass die aufklärerische Tradition des kritischen Denkens nach dem zivilisatorischen Einbruch des Nationalsozialismus in Deutschland wieder Fuß fassen konnte.
GRUNDZÜGE EINER
KRITISCH-RATIONALEN POLITIK
Für eine kritisch-rationale Politik ist es erforderlich, dass politische Entscheidungsprozesse als Problemlösungsversuche angesehen werden, die sich bewähren, aber auch scheitern können. Eine solche Politik könnte dem Projekt der Aufklärung zu neuer Blüte verhelfen. Das Hans-Albert-Institut möchte dazu einen Beitrag leisten.

FAKTEN STATT IDEOLOGIEN
Statt bestimmte politische Standpunkte zu unterstützen, zeigen wir ein nuanciertes Spektrum faktenbasierter Positionen auf.

TRANSDISZIPLINÄRES NETZWERK
In unserem wissenschaftlichen Beraterstab versammeln sich führende Experten unterschiedlichster Disziplinen.

HUMANISTISCHE
WERTE
Bei unserer Arbeit orientieren wir uns an ethischen Leitsätzen, die die Rechte des Individuums in den Mittelpunkt stellen.
Nicht nur § 219a StGB ist verfassungswidrig, sondern die gesamte deutsche Gesetzgebung zum Schwangerschaftsabbruch. Dies ist das Ergebnis einer Stellungnahme, die das Hans-Albert-Institut und die Giordano-Bruno-Stiftung zur Verfassungsbeschwerde der Ärztin Kristina Hänel in Karlsruhe eingereicht haben.
Stellungnahme zum Demokratiefördergesetz
Das Hans-Albert-Institut hat auf Anfrage des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und des Bundesministeriums des Inneren und für Heimat (BMI) eine Stellungnahme zum geplanten Demokratiefördergesetz eingereicht.
Universität Coimbra würdigt Hans Albert
Am 2. März fand an der Universität Coimbra (Portugal) eine Eröffnungsveranstaltung zur Ausstellung «Direito e princípio da congruência no tempo da ciência: o Século de Hans Albert (N. 1921)» statt, in der u. a. das Werk von Hans Albert gewürdigt wurde. Florian Chefai (HAI-Direktorium) und Jonas Pöld (Hans-Albert-Archiv) stellten in den Räumen der Rechtsfakultät die Philosophie Alberts sowie die Arbeit des Instituts vor.
FÜR EINEN DISKURS AUF
SOLIDER FAKTENBASIS.
