HANS ALBERT
MONOGRAPHIEN
AUFSÄTZE
1953
(A1) ›Der Trugschluß in der Lehre vom Gütermaximum‹, Zeitschrift für Nationalökonomie, Band XIV, Wien 1953.
1954
(A2) ›Tautologisches und Ideologisches. Bemerkungen zu einem Aufsatz von Erich Preiser‹, Schweizerische Zeitschrift für Volkswirtschaft und Statistik, 90. Jahrgang.
1955
(A3) ›Macht und Zurechnung. Von der funktionellen zur institutionellen Verteilungstheorie‹, Schmollers Jahrbuch, 75. Jahrgang, Berlin.
(A4) ›Logische Analyse und ökonomische Theorie. Eine Antwort und ein Programm‹, Schweizerische Zeitschrift für Volkswirtschaft und Statistik, 91. Jahrgang.
(A5) ›Theodor Geigers „Wertnihilismus“, Kritische Bemerkungen zu Rehfeldts Kritik‹, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 7. Jahrgang.
(A6) ›Werturteil- und Sachwissen. Replik‹, Konjunkturpolitik, 5. Heft, Berlin 1954/55.
(A6a) ›Begriffliche und ordnungspolitische Bemerkungen‹, Archiv für öffentliche und freigemeinwirtschaftliche Unternehmungen, Band 2, S.l03-105.
1956
(A7) ›Entmythologisierung der Sozialwissenschaften. Die Bedeutung der analytischen Philosophie für die soziologische Erkenntnis‹, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 8. Jahrgang.
(A8) ›Das Werturteilsproblem im Lichte der logischen Analyse‹, Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft, 112. Band, auch in: G. Gäfgen (Hg. ), Grundlagen der Wirtschaftspolitik, Köln/Berlin 1966.
1957
(A9) ›Theorie und Prognose in den Sozialwissenschaften‹, Schweizerische Zeitschrift für Volkswirtschaft und Statistik, 93. Jahrgang, auch in: E. Topitsch (Hrsg.), Logik der Sozialwissenschaften, Köln/Berlin 1965, und in: Dieter Ulich (Hrsg.), Theorie und Methode der Erziehungswissenschaften, Weinheim/ Basel 1972.
(A10) ›Zum Normenproblem in den Sozialwissenschaften‹, Soziale Welt, Jahrgang 8, S. 5–9.
(A11) ›Ideologische Elemente im ökonomischen Denken. Logische und soziologische Aspekte der Ideologiekritik‹, Kyklos, Vol. l0, S. 195–6.
(A12) ›Wachstumswandel und Realität. Bemerkungen zu Roses Kritik der Wachstumstheorie‹, Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, Band 169.
1958
(A13) ›Das Ende der Wohlfahrtsökonomik. Die Überwindung des Ökonomismus durch logische Analyse der ökonomischen Sprache‹, Gewerkschaftliche Monatshefte, 9. Jahrgang.
(A14) ›Marktsoziologie und Entscheidungslogik. – Objektbereich und Problemstellung der theoretischen Nationalökonomie‹. Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft, 114. Band. (Bücherliste B2, B27)
(A15) ›Politische Ökonomie und Sozialpolitik. Probleme der politischen Verwendung ökonomischer Theorien‹, Recht der Arbeit, 11. Jahrgang.
(A16) ›Soziologie und empirische Sozialforschung. Bemerkungen zu Hans-Joachim Liebers Kritik der empirischen Sozialforschung‹, Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie, XLIV. Jahrgang.
(A17) ›Das Wertproblem in den Sozialwissenschaften. Bemerkungen zu Myrdals neuem Buch‹, Schweizerische Zeitschrift für Volkswirtschaft und Statistik, 94. Jahrgang.
(A17a) ›Soziale Sicherheit, Begriff und Probleme‹, Die Fortbildung. Studien- und Mitteilungsblatt der deutschen Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademien, Heft 3, Sept.1958, S.42–44.
1959
(A18) ›Der logische Charakter der theoretischen Nationalökonomie. Zur Diskussion um die exakte Wirtschaftstheorie‹, Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, Band 171.
(A19) ›Ein Weg zur Wirtschaftsgestaltung?‹, Zeitschrift für Nationalökonomie, Band XIX.
1960
(A20) ›Nationalökonomie als Soziologie. Zur sozialwissenschaftlichen Integrationsproblematik‹, Kyklos, Vol. XIII.
(A21) ›Wissenschaft und Politik. Zum Problem der Anwendbarkeit einer wertfreien Sozialwissenschaft‹, in: E. Topitsch (Hrsg.), Probleme der Wissenschaftstheorie‘, Festschrift für Victor Kraft, Wien.
(A22) ›Der kritische Rationalismus Karl Raimund Poppers‹, Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie, XLVI. Jahrgang, Berlin/Neuwied. – Japanisch, mit Einleitung von Junichi Aomi, in: Kokka-Gakkai-Zasshi, Vol. 26, 3/4, Tokio 1962.
(A23) ›Zur Lage der deutschen Wirtschaftswissenschaft‹, Der Arbeitgeber, 12. Jahrgang, Heft 15/16.
1961
(A24) ›Die Problematik der ökonomischen Perspektive‹, Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft, 117. Band.
(A25) ›Ethik und Meta-Ethik. Das Dilemma der analytischen Moralphilosophie‹, Archiv für Philosophie, Band 11. Auch in: Albert/Topitsch (Hrsg.), Der Werturteilsstreit, Darmstadt 1971. (Kapitel II,1 in B6.)
(A26) ›Probleme der Wissenschaftslehre in der Sozialforschung‹, in: René König (Hrsg.), Handbuch der empirischen Sozialforschung, Stuttgart, 2. Auflage, 1967.
(A27) ›Allgemeine Wertproblematik‹, in: Wert, HWSW, zusammen mit W. Weber und G. Kade, 39. Lieferung.
(A28) ›Eine Theorie des Marktverhaltens großer Unternehmungen. Bemerkungen zu Baumols neuem Buch‹, Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, Band 173.
(A29) ›Der moderne Methodenstreit und die Grenzen des Methodenpluralismus, Jahrbuch für Sozialwissenschaft, Band 13,S.143–169, auch in: R. Jochimsen/H. Knobel (Hrsg.), Gegenstand und Methoden der Nationalökonomie, Köln 1971.
1962
(A30) ›Zur Frage der wissenschaftlichen Fundierung wirtschaftspolitischer Maßnahmen. Bemerkungen zu Reimut Jochimsens Buch Ansatzpunkte der Wohlstandsökonomik‹, Zeitschrift für Nationalökonomie, Band XXI.
(A31) ›Rationalität und Wirtschaftsordnung, Diskussionsbeitrag‹, Volkswirt, 16. Jahrgang, Heft 4, 27. Januar 1962.
1963
(A32) ›Modellplatonismus. Der neoklassische Stil des ökonomischen Denkens in kritischer Beleuchtung‹, in: F. Karrenberg/H. Albert, Sozialwissenschaft und Gesellschaftsgestaltung. Festschrift für Gerhard Weisser, Berlin 1963, auch in. E. Topitsch (Hrsg.), Logik der Sozialwissenschaften, Köln/Berlin 1965. (Bücherliste B2, B27)
(A33) ›Wertfreiheit als methodisches Prinzip. Zur Frage der Notwendigkeit einer normativen Sozialwissenschaft‹, in: E. v. Beckerath/H. Giersch (Hrsg.), ›‚Probleme der normativen Ökonomik und der wirtschaftspolitischen Beratung‹, Schriften des Vereins für Sozialpolitik, NF, Band 20, Berlin (Duncker und Humblot) 1963; auch in: E. Topitsch (Hrsg.), Logik der Sozialwissenschaften, Köln/Berlin 1965. (Kapitel VI in B9.)
(A34) ›Die Idee der kritischen Vernunft. Zur Problematik der rationalen Begründung und des Dogmatismus‹, Jahrbuch für kritische Aufklärung: Club Voltaire (Hg. G. Szczesny), Band I, München 1963; später wiedererschienen in der gleichen Reihe im IBDK-Verlag Berlin 1989, Bd. I, S. 17–30. Auch in: K. Salamun (Hrsg.), Was ist Philosophie?, Tübingen (UTB) 1980, S. 188–203. (In B3 eingearbeitet; später Kapitel I in B5.) Später in Aufklärung und Kritik 2 (1994), S. 16ff. und dort als Volltext lesbar: [1]
(A35) ›Las Decisiones de Inversion y su Problematica, Boletin de Estudios Economicos‹, Vol.. XVIII, No. 60, Bilbao.
(A36) ›Empirische Verhaltensforschung und ökonomische Theorie. Bemerkungen zu einem Buch von Herbert Wölker‹, Zeitschrift für Nationalökonomie, Band XXII.
(A37) ›Der Blickwinkel wird weiter. Anmerkungen zu neuen Büchern‹, in: Der Volkswirt, 31.5.1963, Nr. 22.
1964
(A38) ›Rationalität und Wirtschaftsordnung. Grundlagenprobleme einer rationalen Ordnungspolitik‹, in: Gestaltungsprobleme der Weltwirtschaft. Festschrift für Andreas Predöhl, Göttingen, S. 86–113. (S. 205–242 in B2; in B3 eingearbeitet; Kapitel III in B9; in B30.)
(A39) ›Probleme der Theoriebildung. Entwicklung, Struktur und Anwendung sozialwissenschaftlicher Theorie‹, in: H. Albert (Hrsg.), Theorie und Realität, Tübingen 1964, auch (gekürzt und verändert) in: L. Czayka (Hrsg.), Erkenntnisprobleme der Ökonometrie, Meisenheim am Glan 1978.
(A40) ›Der Mythos der totalen Vernunft. Dialektische Ansprüche im Lichte undialektischer Kritik‹, Kölner Zeitschrift für Soziologe und Sozialpsychologie, 16. Jahrgang. (Kapitel IV,1 in B6; Beitrag in B4.) – Englisch in: Anthony Giddens (ed.), Positivism and Sociology, Heinemann, London 1974.
(A41) ›Der Marktmechanismus im sozialen Kräftefeld. Zur soziologischen ‑Problematik pretialer Steuerungssysteme‹, in: Kloten/ Krelle/Müller/Neumark (Hrsg.), Systeme und Methoden in den Wirtschaftswissenschaften‘. Erwin v. Beckerath zum 75. Geburtstag, Tübingen, auch in: Simon-Schäfer/Zimmerli (Hrsg.), Wissenschaftstheorie der Geisteswissenschaften, Hamburg 1975 (Markt und Organisation). (Bücherliste B2, B27)
(A42) ›Social Science and Moral Philosophy. A Critical Approach to the Value Problem in the Social Sciences‹, in: Mario Bunge (Hrsg.), The Critical Approach to Science and Philosopy. Essays in Honor of Karl Popper, Glencoe/Illinois. (Bücherliste B28)
(A43) ›Zur Logik der Sozialwissenschaften: Die These der Seinsgebundenheit und die Methode der kritischen Prüfung‹, Europäisches Archiv für Soziologie, Band V, No. 2.
1965
(A44) ›Tradition und Kritik, Jahrbuch für kritische Aufklärung‹, Club Voltaire (Hg. G. Szczesny), Band II, München; später wiedererschienen in der gleichen Reihe im IBDK-Verlag Berlin 1989, Bd. II, S. 156–166. (wird zum Kapitel II in B5) Gekürzt auch in: St. Galler Tageblatt, Nr. 274, Sonntag, 15.6.1969.
(A45) ›Sinn und Möglichkeiten der Prognose in den Sozialwissenschaften‹, in: Heinz Müller/Peter Schneider (Hrsg.), Sinn und Möglichkeiten wissenschaftlicher Prognose. Mainzer Universitätsgespräche, Wintersemester 1963, Mainz 1965.
(A46) ›Zur Theorie der Konsum-Nachfrage. Die neoklassische Lösung marktsoziologischer Probleme im. Lichte des ökonomischen Erkenntnisprogramms‹, Jahrbuch für Sozialwissenschaft, Band 16, auch in: Eberlein/Kroeber-Riel/Leinfellner (Hrsg.), Forschungslogik der Sozialwissenschaften, Düsseldorf 1974. (Bücherliste B27)
(A47) ›Im Rücken des Positivismus? Dialektische Umwege in kritischer Beleuchtung‹, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 17. Jahrgang. (Kapitel IV,2 in B6; Beitrag in B4.)
(A48) ›Diskussionsbeitrag zu: Talcott Parsons „Wertfreiheit und Objektivität“‹, in: Otto Stammer (Hrsg.), Max Weber und die Soziologie heute, Tübingen (Verh. d. 15. Deutschen Soziologentages).
(A49) ›In memoriam Andrzej Malewski‹, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jahrgang 17.
1967
(A50) ›Theorie und Praxis. Max Weber und das Problem der Wertfreiheit und der Rationalität‹, in: Oldemeyer (Hrsg.), Die Philosophie und die Wissenschaften. Simon Moser zum 65. Geburtstag, Meisenheim am Glan, auch in: Albert/ Topitsch (Hrsg.), Der Werturteilsstreit, Darmstadt 1971. (Später in B3 eingearbeitet; Kapitel I,1 in B6.)
(A51) ›Politische Ökonomie und rationale Politik. Vom wohlfahrtsökonomischen Formalismus zur politischen Soziologie‹, in: Hans Besters (Hrsg.), Theoretische und institutionelle Grundlage der Wirtschaftspolitik. Theodor Wessels zum 65. Geburtstag, Berlin. (Kapitel IV in B9; verwendet in B14.)
(A52) ›Nationalökonomie und sozialwissenschaftliche Integration. Bemerkungen zu Gerd Fleischmanns gleichnamigem Buch‹, Zeitschrift für Nationalökonomie, Band XXVII.
(A53) ›Zur Interpretation des ökonomischen Modelldenkens. Eine Antikritik‹, Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, Band 180.
(A54) ›Soziologie als politische Wissenschaft. Georg Weipperts hermeneutische Wissenschaftslehre‹, Soziale Welt, Jahrgang18. (Kapitel III,3 in B6.)
1968
(A55) ›Erwerbsprinzip und Sozialstruktur. Zur Kritik der neoklassischen Marktsoziologie‹, Jahrbuch für Sozialwissenschaft, Band 19. (B27)
(A56) ›Sozialwissenschaft und politische Praxis. Bemerkungen zu Lompes Analyse des Problems der wissenschaftlichen Beratung der Politik‹, Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie, Vol. LIV. (Kapitel I,3 in B6.)
(A57) ›Programm der neuen Kritik: Rationalität bzw. Engagement‹, (Radio-Vortrag: Rationalität und Politik), Neues Forum, XV. Jahr, Heft 179/180, Wien 1968 (Nov.-Dez.), S. 78–81, und XVI. Jahr, Heft 182/1, Wien 1969, S. 715–719.
1969
(A58) Artikel „Definition“, „Empirismus“, „Historismus“, „Holismus“, „Prognose“, „Verstehen“, „Wertfreiheit“, in: Wilhelm Bernsdorf (Hrsg.), Wörterbuch der Soziologie, 2. Auflage, Stuttgart.
(A59) ›Plädoyer für kritischen Rationalismus‹, in: C. Grossner/A., Oetker/H.H., Münchmeyer/C., Chr. v. Weizsäcker (Hrsg.), Das 198. Jahrzehnt. Eine Team-Prognose für 1970 bis 1980, Hamburg. (Später als Kapitel III in B5.) Auch in: Die Zeit, Nr. 49, Fr. 5.12.1969, S. 63 ff.
(A60) ›Normative Sozialwissenschaft und politische Rationalität. Zur Kontroverse über den Weisserschen Ansatz‹, Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie, Vol. 55 (1969) S. 567–583.
(A60a) ›Kleines verwundertes Nachwort zu einer großen Einleitung‹, in: B4, S. 335–339.
1970
(A61) ›Theorie, Verstehen und Geschichte. Zur Kritik des methodologischen Autonomieanspruchs in den sogenannten Geisteswissenschaften‹, Zeitschrift für allgemeine Wissenschaftstheorie, Band I, Heft 1 (1970) S. 3–23. (Kapitel III,1 in B6.)
(A62) ›Aspekte eines Modernen Kritizismus‹, in: Adorno, Th. und Hochkeppel, W. (Hrsg.), Soziologie zwischen Theorie und Empirie. Soziologisches Grundprobleme, Sammlung Dialog 39, Nymphenburger Verl. Buchhandlung München (Radiovortrag).
(A63) ›Politische Theologie im Gewande der Wissenschaft. Zur Kritik der neuen deutschen Ideologie‹, Club Voltaire, IV. Jahrbuch für kritische Aufklärung (Hg. G. Szczesny), Reinbek bei Hamburg (Rowohlt), S. 17–27. (Schlusskapitel in B6.)
(A64) ›Wissenschaft und Verantwortung. Max Webers Idee rationaler Praxis und die totale Vernunft der politischen Theologie‹. Mens en Maatschappij, 45. Jahrgang., S. 298–318. (Später als Kapitel IV in B5 und Anhang I in B29.) Teilweise als ›Marcuse über Weber, eine Fehldeutung‹ in: AIAS, Angewandte Sozialforschung, 5/6, 1970.
1971
(A65) ›Hermeneutik und Realwissenschaft. Die Sinnproblematik und die Frage der theoretischen Erkenntnis‹, in: Albert (Hrsg.), Sozialtheorie und soziale Praxis. Eduard Baumgarten zum 70. Geburtstag, Meisenheim am Glan. (Später als Kapitel V in B5 und Kap. IV in B12; neu bearbeitet für das Kap. III in B22.)
(A66) ›Wissenschaft, Technologie und Politik. Zur Problematik des Verhältnisses von Erkenntnis und Handeln, in: Wissenschaftliche und gesellschaftliche Auswirkungen des technischen Fortschritts, Düsseldorf (VDI-Verlag) 1971, auch in: Spreer u.a. (Hrsg.), Kritischer Rationalismus und Sozialdemokratie, Berlin/Bonn 1975. (Kapitel I,2 in B6.)
(A67) ›Rationalität und Gesellschaft. Wissenschaft und Politik in der Sicht des kritischen Rationalismus‹. Mannheimer Berichte. Aus Forschung und Lehre der Universität Mannheim, 3. Nov. 1971.
(A68) ›Konstruktivismus oder Realismus? Bemerkungen zu Holzkamps dialektischer Überwindung der modernen Wissenschaftslehre‹, Zeitschrift für Sozialpsychologie, Band II., Heft 1. (Kapitel IV,3 in B6.)
(A69) ›Kritizismus und Naturalismus. Die Überwindung des klassischen Rationalitätsmodells und das Überbrückungsproblem‹, in: Hans Lenk (Hrsg.), Neue Aspekte der Wissenschaftstheorie, Braunschweig. 1972, S. 111–128. (Einleitung von B6; Kapitel I in B12; verwendet in B14; auch in B30.)
1972
(A70) ›Aufklärung und Steuerung. Gesellschaft, Wissenschaft und Politik in der Sicht des kritischen Rationalismus‹, Hamburger Jahrbuch für Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik, 17. Jahr Tübingen (Mohr Siebeck) 1972, S. 11–30; auch in; Mitteilungen der Gesellschaft der Freunde der Universität Mannheim e.V., Jahrgang 22, 1.4.1973 [auch in dieser Weis zitiert: Oktober 1974, S. 21–31, was richtig ist, wurde bisher nicht herausgefunden]. (Kapitel I in B9, Kap.V in B12.)
(A71) ›Erkenntnis und Recht. Die Jurisprudenz im Lichte des Kritizismus‹, in: Albert/ Luhmann/ Maihofer/ Weinberger (Hrsg.), Rechtstheorie. Grundlagenwissenschaft der Rechtswissenschaft, Jahrbuch für Rechtssoziologie und Rechtstheorie, Band 2, Düsseldorf 1972, S. 80–96. Abgedruckt auch in: Gerd Roellecke (Hrsg.), Rechtsphilosophie oder Rechtstheorie? Darmstadt 1988, S. 289–314. (Kapitel III,2 in B6; verwendet in B14 und B30.)
(A72) ›Theorien in den Sozialwissenschaften‹, in: Albert (Hrsg.), Theorie und Realität, 2. Auflage, Tübingen.
(A73) ›Normativismus oder Sozialtechnologie? Bemerkungen zu Eike von Savignys Kritik‹, in: Albert/ Luhmann/ Maihofer/ Weinberger (Hrsg.), Rechtstheorie. Grundlagenwissenschaft der Rechtswissenschaft, Jahrbuch für Rechtssoziologie und Rechtstheorie, Band 2, Düsseldorf 1972, S. 109f.
(A74) ›Der Anti-Illusionist. Karl Popper zum 70. Geburtstag‹, Frankfurter Allgemeine Zeitung‘, Nr. 173, Sa. 29.7.1972.
1973
(A75) ›Ideologie und Wahrheit. Theodor Geiger und das Problem der sozialen Verankerung des Denkens‹, in: Albrecht/Daheim/Sack (Hrsg.), Soziologie, Sprache. Bezug zur Praxis. Verhältnis zu anderen Wissenschaften. René König zum 65. Geburtstag, Opladen. (Kapitel II,2 in B6.)
(A76) ›Der Gesetzesbegriff im ökonomischen Denken‹, Schriften des Vereins für Socialpolitik, NF, Band 74/1: ›Macht und ökonomisches Gesetz‹, Schriften des Vereins für Socialpolitik, Neue Folge, Band 74/I (Hrsg. Chr. Watrin) Berlin (Duncker und Humblot) 1973, S. 129–161.(Kapitel V in B9)
(A77) ›Vom Instrumentalismus zur Hermeneutik des Gesamtsubjekts. Holzkamps Übergang vom verstehenden Marxismus im Lichte realistischer Kritik‹, in: Albert/Keuth (Hrsg.), Kritik der kritischen Psychologie, Hamburg.
1974
(A78) ›Die ökonomische Tradition im soziologischen Denken‹, aus MS und EL, in: B. S. Frey/W. Meißner (Hrsg.), Zwei Ansätze der politischen Ökonomie. Marxismus und ökonomische Theorie der Politik, Frankfurt.
(A79) ›Die Möglichkeiten der Wissenschaft und das Elend der Prophetie‹, Mitteilungen der Gesellschaft der Freunde der Universität Mannheim, Oktober 1974, auch in: K. Acham (Hrsg.) Methodologische Probleme der Sozialwissenschaften, Darmstadt 1978, S. 304–322. (Auch in B30)
(A80) ›Positivismus – Kritischer Rationalismus‹, in: Christoph Wulf (Hrsg.), Wörterbuch der Erziehung, München/Zürich.
1975
(A81) ›Ordnung ohne Dogma. Wissenschaftliche Erkenntnis und ordnungspolitische Entscheidung‹, in: E. Arndt/W. Michalski/B. Molitor (Hrsg.), Wirtschaft und Gesellschaft. Ordnung ohne Dogma. H. D. Ortlieb zum 65. Geburtstag, Tübingen (Mohr Siebeck) 1975, S. 3–23. (Kapitel II in B9. Zusammen mit A102 in B17.)
(A82) ›Der Kritizismus und seine Kritiker‹, Nachwort zur 3. Auflage von: Traktat über kritische Vernunft, Tübingen. (Anhang I zur 3. Aufl. von B3)
1976
(A83) ›Erkenntnis, Sprache und Wirklichkeit. Der kritische Realismus und das Problem der Erkenntnis‹, in: Bernulf Kanitscheider (Hrsg.), Sprache und Erkenntnis. Festschrift für Gerhard Frey zum 60. Geburtstag, Innsbruck 1976, S. 39–53. (Kapitel III in B12; verwendet in B14; auch in B30)
(A84) ›Wissenschaftstheorie‹, in: E. Grochla/W. Wittmann. (Hrsg.), Handwörterbuch der Betriebswirtschaft, 4. Auflage, Stuttgart.
(A85) ›Die Idee der Wahrheit und der Primat der Politik. Über die Konsequenzen der deutschen Ideologie für die Entwicklung der Wissenschaft‹, in: K. Hübner/N. Lobkowicz/ H. Lübbe/G. Radnitzky (Hrsg.), Die politische Herausforderung der Wissenschaft. Gegen eine ideologisch verplante Forschung, Hamburg.
1977
(A86) ›Individuelles Handeln und soziale Steuerung. Die ökonomische Tradition und ihr Erkenntnisprogramm‹, in: Hans Lenk (Hrsg.), Handlungstheorien – interdisziplinär, Band 4, München 1977, S. 177–225. (B27)
(A87) ›Die Idee der politischen Ökonomie und das Problem der rationalen Politik‹, Vits-Preis-Rede vom 30.11.1976, Münster 1977.
(A88) ›Die ökonomische Tradition und das Problem der Modernisierung‹, in W. Zapf (Hrsg.), Probleme der Modernisierungspolitik, Meisenheim.
(A89) ›Hülasa auf der Kanonenkugel, Studia Philosophica‹, 37, S. 235–242. (Auch im Anhang von B15.) Italienisch in der ital. Ausgabe von B15: ›Huelasa sulla palla di cannone‹, in: La miseria della teologia. Discussione critica con Hans Küng, trad. it. di A. Fabbio, Borla Roma 1985, S. 165–170.
1978
(A90) ›Die Einheit der Sozialwissenschaften‹, in: Franz-Josef Kaiser (Hrsg.), Die Stellung der Ökonomie im Spannungsfeld sozialwissenschaftlicher Disziplinen, Bad Heilbrunn (Obb.), auch in: E. Topitsch (Hrsg.), Logik der Sozialwissenschaften, 10. Auflage, München 1980.
(A91) ›Nationalökonomie als sozialwissenschaftliches Erkenntnisprogramm‹ in: Albert/Kemp/Krelle/Menges/Meyer, ›Ökonometrische Modelle‹ und sozialwissenschaftliche Erkenntnisprogramme. Beiträge zu einem Symposium aus Anlaß des‘ 90. Geburtstages von ‚W.G. Waffenschmidt, Band I von: Gesellschaft/Recht/Wirtschaft, Mannheim/Wien/Zürich.
(A92) ›Science and the Search for Truth. Critical Rationalism and the Methodology of Science‹, in: G. Radnitzky/G. Andersson (eds.), Progress and Rationality in Science, Dordrecht/ Holland 1978, Boston Studies in the Philosophy of Science, R.S. Cohen/M. Wartofsky (Hrsg.), Vol LVIII. (B28; Deutsch: A100)
1979
(A93) ›Geschichte und Gesetz. Zur Kritik des methodologischen Historismus‹, in: Kurt Salamun (Hrsg.), Sozialphilosophie als Aufklärung. Festschrift für Ernst Topitsch, (Tübingen 1979), S. 111–132. Auch in: Mitteilungen der Gesellschaft der Freunde der Universität Mannheim e.V., 28/1. April 1979. (Verwendet für Kap. V in B19; auch in B30.)
(A94) ›Theologie als Wissenschaft. Die Verankerung des Gottesglaubens in der Weltauffassung‹, in: Simon Moser/Eckart Pilick (Hrsg.), Gottesbilder heute. Zur Gottesproblematik in der säkularisierten Gesellschaft der Gegenwart, Königstein 1979, S. 55–68.
(A95) ›The Economic Tradition. Economics as a Research Programme for Theoretical Social Science‹, in: Karl Brunner (ed.), Economics and Social Institutions, Insights from the Conferences on Analysis and Ideology, Boston/The Hague/London 1979. (B28)
(A96) ›Zur Glaubensproblematik bei Pascal, James and Kierkegaard‹, in: Norbert Hoerster (Hrsg.), Glaube und Vernunft. Texte zur Religionsphilosophie, DTV 4338, Deutscher Taschenbuchverlag, München 1979, S. 267–274. (Auch im Anhang von B15. Erweitert als A163 und in der Form als Kap. IV von B29)
(A97) ›Zur Kritik der reinen Ökonomie. Die Neoklassik und die Methodenkontroverse‹, in K . Laski/E. Matzner/E. Nowotny (Hrsg.), Beiträge zur Diskussion und Kritik der neoklassischen Ökonomie‘. Festschrift für Kurt W. Rothschild und Josef Steindl, Berlin/Heidelberg 1979, Springer-Verlag, S. 11–28. (B27)
(A98) ›Realität und Wahrheit. Zu Herbert Keuths Kritik am kritischen Rationalismus‹, Zeitschrift für Philosophische Forschung, 33 (1979), S. 567–587.
1980
(A99) ›Geplante Wissenschaft? Die Soziale Verankerung der Wissenschaft und die Steuerung des Erkenntnisgeschehens‹, in: Liberalismus – nach wie vor. Grundgedanken und Zukunftsfragen, hrsg. von Willy Linder, Hanno Helbling (oder Hebling?), Hugo Bühler, NZZ-Jubiläumsband, (200jähriges Jubiläum der „Neue Zürcher Zeitung“ 1979), Buchverlag der NZZ, 1980, S. 1–18. (Wird später der Schlußabschnitt des Kap. VI in B19; auch in B30)
(A100) ›Die Wissenschaft und die Suche nach Wahrheit. Der kritische Realismus und seine Konsequenzen für die Methodologie‹, in: G. Radnitzky/G. Andersson (Hrsg.), Fortschritt und Rationalität der Wissenschaft, Tübingen (Mohr) 1980. (Übersetzter und umgearbeiteter Aufsatz A92 aus B28 neu in B16; später überarbeitet für B19)
(A101) ›Gesetze, Modelle und institutionelle Alternativen. Zu Willi Meyers Charakterisierung des ökonomischen Denkens‹, (Korreferat), in: Erich Streißler/Christian Watrin (Hrsg.), Zur Theorie marktwirtschaftlicher Ordnungen, Tübingen (Mohr).
1981
(A102) ›Scienza e ragione critica‹, in: Rivista di Filosofia 72, 1981, S. 171–191. (Auch in B17, S. 19–59.) Deutsch: ›Wissenschaft und kritische Vernunft‹, in: Rektorat der Universität Mannheim (Hrsg.), Gesellschaft und Universität, Festschrift zur 75-Jahre-Feier der Universität Mannheim, 1982, S. 33–50.(Auch in B17, S. 19–59.)
1982
(A103) ›Transzendentaler Realismus und rationale Heuristik. Zum heuristischen Charakter der wissenschaftlichen Methode‹, in: Die Wissenschaft und die Fehlbarkeit der Vernunft, Tübingen (Mohr). (Neu in B16, verarbeitet für B19.)
(A104) ›Münchhausen oder der Zauber der Reflexion. Die Ansprüche der Transzendentalpragmatik im Lichte des konsequenten Fallibilismus‹, in: Die Wissenschaft und die Fehlbarkeit der Vernunft, Mohr, Tübingen (neu in B16; auch in B30 und B31).
(A105) ›Theologie und Weltauffassung. Die Ansprüche des theologischen Denkens und das moderne Weltbild‹, in: Die Wissenschaft und die Fehlbarkeit der Vernunft, Mohr, Tübingen (neu in B16).
(A106) ›Kritische Vernunft und religiöser Glaube. Zur Analyse der kulturellen Problemsituation der Gegenwart‹, in: Die Wissenschaft und die Fehlbarkeit der Vernunft, Mohr, Tübingen (neu in B16).
(A107) ›Karl Poppers kritischer Rationalismus‹, Das jüdische Echo. Zeitschrift für Kultur und Politik, I/Vol. XXXI, Wien, Sept. 1982, S. 103 ‑105.
1983
(A108) ›Religiöser Glaube und kritische Vernunft‹, Kurzfassung des Grazer Vortrags vom 3. März 1983, in: Sterz, Unabhängige Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kulturpolitik, Nr. 2.6, ›Religion, Mystik, Aberglaube‹, Graz, Oktober 1983.
1984
(A109) ›Ist eine philosophische Letztbegründung moralischer Normen möglich? Streitgespräch mit Karl-Otto Apel‹, in: Karl-Otto Apel, Dietrich Böhler, Gerd Kadelbach (Hrsg.), Funkkolleg: Praktische Philosophie/Ethik: Dialoge, Band 2, Fischer TB-Verlag, Frankfurt 1984, S. 82–122.
(A110) ›Modell-Denken und historische Wirklichkeit. Zur Frage des logischen Charakters der theoretischen Ökonomie‹, in: Hans Albert (Hrsg.), Ökonomisches Denken und soziale Ordnung. Festschrift für Erik Boettcher, Tübingen 1984, S. 39–61; (dort auch ein Vorwort von Hans Albert, S. V‑VIII).
(A111) ›Der Sinn des Lebens ohne Gott‹, in: Norbert Hoerster (Hrsg.), Religionskritik, Stuttgart 1984, Reclam-Universalbibliothek Nr. 9584 (2). (Später im Kap. IV von B29.)
(A112) ›Rückkehr zum Mythos? Sinnbedürfnis und Erkenntnisstreben im Widerstreit‹, unter dem Titel: ›Alte und neue Mythen‹, in: Radius 29. Jg. 1984, 3, S. 6–13.
(A113) ›Europa, die Ausnahme‹, (gekürzte Fassung des Alpbach Vortrages von 1984), in: Wirtschaftswoche Nr. 39 v.21.9.1984, S. 156–167. (B18; vgl. dazu A115.)
1985
(A114) ›Grundprobleme rationaler Ordnungspolitik. Vom wohlfahrtsökonomischen Kalkül zur Analyse institutioneller Alternativen‹, in: Helmut Milde/ Hans G. Monissen (Hrsg.), Rationale Wirtschaftspolitik in komplexen Gesellschaften. Gerhard Gäfgen zum 60. Geburtstag, Stuttgart 1985, Kohlhammer.
(A115) ›Der Beitrag Europas. Erbe und Auftrag‹, in: Otto Molden (Hrsg.), Der Beitrag Europas. Erbe und Auftrag. Europäisches Forum Alpbach 1984, Verlag Österreichisches College, Wien 1985, S. 43–84. (Daraus wurde der erste Teil in B18.) (A116) ›On Using Leibniz in Economics. Comment on Peter Koslowski‹, in: Peter Koslowski (Hrsg.), Economics in Philosophy, Mohr, Tübingen 1985, S. 68–78.
(A117) ›Mißverständnisse eines Kommentators. Zu Norbert Elias, Das Credo eines Metaphysikers‹, Kommentare zu Poppers Logik der Forschung, in: Zeitschrift für Soziologie, Jg. 14, Heft 4, Aug. 1985, S. 265–267.
(A118) ›Erfahrungen mit der Nation‹, in: Mairieluise Janssen-Jurreit (Hrsg.), Lieben Sie Deutschland? Gefühle zur Lage der Nation, München/Zürich 1985, Piper, S. 225–232.
(A119) ›La Disputa del Positivisme i el Problema de la Unitat de les Sciences Socials‹, in: Enrahonar. Quaderns de Filosofia, 11, Barcelona 1985.
(A120) ›Münchhausen in transzendentaler Maskerade. Über einen neuen Versuch der Letztbegründung praktischer Sätze‹, Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie, XVI/2, 1985, S. 341–356.
(A121) ›Rudolf Haller und das Münchhausen-Trilemma. Bemerkungen zur neuesten Version der Hallerschen Kritik‹, Conceptus, Jg. XIX, Nr. 48, 1985, S. 101–102.
(A122) ›Anmerkungen zum ökonomischen Denken‹, in: Konstanzer Blätter für Hochschulfragen, Jg. XXIII, Heft 1, 86, Dez. 1985, S. 6–17.
1986
(A123) ›Freiheit und Ordnung. Der europäische Beitrag zur Lösung des ordnungspolitischen Problems‹, in Max Kaase (Hrsg.), Politische Wissenschaft und politische Ordnung. Analysen zur Theorie und Empirie demokratischer Regierungsweise, Festschrift zum 65. Geburtstag von Rudolf Wildenmann, Westdeutscher Verlag, Opladen 1986, S. 61–69.
(A124) ›Regole metodologiche e regole democratiche‹, Biblioteca della libertà, 92, Torino 1986.
(A125) ›Law as an Instrument of Rational Practice‹, in: Terence Daintith/ Günther Teubner (ed.), Contract and Organization. Legal Analysis in the Light of Economic and Social Theory, Berlin/New York 1986, de Gruyter, S. 25–51. (B28)
(A126) ›Erkenntnis und Gestaltung der Wirklichkeit‹, in: Kurt Friedrich Bohrer (Hrsg.), Wirtschaft und Kultur. Festschrift für Walter Mönch zum 80. Geburtstag, Heidelberg (Julius Groos Verlag) 1986, S. 17–32.
(A127) ›Philosophie als Engagement für kritische Vernunft, in Kurt Salamun (Hrsg.), Was ist Philosophie?, 2. Aufl., Tübingen (Mohr Siebeck) 1986, S. 237–251 (Neuer Aufsatz. Die erste Auflage enthielt A34.)
(A128) ›Erkenntnisfortschritt und Kulturentwicklung‹, in: Wirtschaft und Wissenschaft im Wandel. Festschrift für Dr. Carl Zimmerer zum 60. Geburtstag, gewidmet von seinen Freunden, Fritz Knapp Verlag, Frankfurt am Main 1986.
1987
(A129) ›Zum Problem der Unternehmensverfassung. Sozialtechnologische Aspekte des Verfassungsproblems‹, in: Wolfgang Dorow (Hrsg.), Die Unternehmung in der demokratischen Gesellschaft. Günter Dlugos zum 65. Geburtstag gewidmet, De Gruyter, Berlin/New York 1987, S. 3–11.
(A130) ›Is Socialism inevitable? Historical prophecy and the possibilities of reason‹, in: Svetozar Pejovich (Hrsg.), Socialism: institutional, philosophical and economical issues, Kluwer Academic Publishers, Dordrecht, Boston, Lancaster 1987. (B28; deutsche Fassung siehe B18, S. 60–103 und A191.)
(A131) ›Die angebliche Paradoxie des konsequenten Fallibilismus und die Ansprüche der Transzendentalpragmatik‹, Zeitschrift für Philosophische Forschung, 41, Heft 3, (A1987), S. 421–428. (Kap. 3 in B31.)
1988
(A132) ›Die Suche nach dem Fundament der Erkenntnis: Husserl, Heidegger und die Erlanger Schule‹, Il Cannocchiale, 3, 1986, S. 3–10.
(A133) ›Die ökonomische Tradition und ihr Erkenntnisprogramm‹ in: Günther Schanz/ Saburo Kojima (Hrsg.), Wirtschaftswissenschaft und kritischer Rationalismus. Wissenschaftlicher Austausch zwischen Deutschland und Japan (japanisch), Tokio 1988.
(A134) ›Critical Rationalism. The Problem of Method in Social Sciences and Law‹, Ratio Juris, Volume 1, Number 1, March 1988, S. 1–19.
(A135) ›Realismo critico e concezione ‚Impura‘ della conoscenza‹, Clinamen, 1, 1, settembre-dicembre 1988, S. 17–26.
(A136) ›Hermeneutics and Economics. A Criticism of Hermeneutical Thinking in the Social Sciences‹, Kyklos, Volume 41, Fasc. 4, 1988, S. 573–602. (B28; Deutsch und neu bearbeitet in B22. Italienisch in A203)
(A136a) Reply to Lord Alford, Newsletter (Editor Fred Eidlin), Vol 3 (No 3 & 4), p. 13–14, July 1988.
1989
(A137) ›Ritorno al Mito? Una tendenza connessa alla sfiducia verso il pensiero scientifico‹, in: Prometeo, Anno 7, 1989, S. 115–120.
(A138) ›Die Möglichkeit der Erkenntnis. Zur Kritik der reinen Erkenntnislehre im Lichte des kritischen Rationalismus‹, in: Kurt Salamun (Hrsg.), Karl R. Popper und die Philosophie des kritischen Rationalismus, zum 85. Geburtstag von Karl R. Popper, Amsterdam/Atlanta (Rodopi)1989, S. 3–18.
(A139) ›Georg Simmel und das Begründungsproblem. Ein Versuch der Überwindung des Münchhausen-Trilemmas‹, in: Wolfgang L. Gombocz, Heiner Rutte, Werner Sauer (Hrsg.), Traditionen und Perspektiven der analytischen Philosophie. Festschrift für Rudolf Haller, Wien 1989, S. 258–264. (Wenig verändert als Anhang II zur 5. Aufl. von B3.)
(A140) ›Hösles Sprung in den objektiven Idealismus. Über die Verwirrungen eines ganz gewöhnlichen Genies‹, Zeitschrift für allgemeine Wissenschaftstheorie, XX/1, 1989, S. 124–131.
(A141) ›Hermeneutik als Heilmittel? Der ökonomische Ansatz und das Problem des Verstehens‹, Analyse und Kritik. Zeitschrift für Sozialwissenschaften, 11/1, 1989, S. 1–22. (Neu bearbeitet im Kap. V in B22.)
(A142) ›Kritischer Rationalismus‹, in: Helmut Seiffert/Gerard Radnitzky (Hrsg.), Handlexikon zur Wissenschaftstheorie, Ehrenwirth-Verlag, München 1989, S. 177–182.
(A143) ›Zur Kritik der reinen Religion. Über die Möglichkeit der Religionskritik nach der Aufklärung‹, in: Salamun, Kurt (Hrsg.), Aufklärungsperspektiven. Weltanschauungsanalyse und Ideologiekritik, Tübingen 1989, Verlag Mohr (Siebeck), S.99–115. (Neu bearbeitet im Kap. VII in B22; auch in B30.)
1990
(A144) ›Methodologischer Individualismus und historische Analyse‹, in: Karl Acham/Winfried Schulze (Hrsg.), Teil und Ganzes. Zum Verhältnis von Einzel- und Gesamtanalyse in Geschichts- und Sozialwissenschaften, Beiträge zur Historik, Band 6, München 1990, S.219–239. (Neu bearbeitet im Kap. IV in B22.)
(A145) ›Der Mythos des Rahmens am Pranger. Anderssons Antwort auf die wissenschaftsgeschichtliche Herausforderung‹, Zeitschrift für philosophische Forschung, Band 44 (A1990), l, S.85–97.
(A146) ›Die Verfassung der Freiheit. Bedingungen der Möglichkeit sozialer Ordnung‹, in: Odo Marquard (Hrsg.), Einheit und Vielheit. XIV. Deutscher Kongress für Philosophie (A1987), Hamburg 1990, Meiner-Verlag, S.253–276. Auch in: Kurt Salamun (Hrsg.), Moral und Politik aus der Sicht des Kritischen Rationalismus, Amsterdam-Atlanta (Rodopi) 1991, S. 13–42; (auch in B30 und B39.)
(A147) ›Abschied vom illusionären Denken‹, in: Karlheinz Deschner (Hrsg.), Woran ich glaube, Gütersloh (Verlag Gerd Mohn) 1990, S. 14–22.
1991
(A148) ›Le rationalism critique, la controverse positiviste et le problème de l’unité des sciences Sociales‹, in: Renee Bouveresse/ Herve Barreau (eds.), Karl Popper, Science et Philosophie, Librairie Philosophique J.Vrin, Paris 1991, p. 283–301.
(A149) ›Heidegger, la scienza e il linguaggio‹, in: Rivista di Filosofia 83, 1991, S.163–192. (Übersetzung eines von der Universität und dem Goethe-Institut veranstalteten Vortrages am 6. Nov. 1990 in Turin; deutsch im Kap. V in B22.)
(A150) ›Erkenntnis, Recht und soziale Ordnung. Zur Rechts- und Sozialphilosophie des kritischen Rationalismus‹, in: Robert Alexy, Ralf Dreier, Ulfrid Neumann (Hrsg.), Rechts- und Sozialphilosophie in Deutschland heute. Beiträge zur Standortbestimmung, Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie ARSP Beiheft 44, Stuttgart (Franz Steiner Verlag) 1991, S.16–29.
(A151) ›Erkenntnis und soziale Ordnung. Zur Sozialphilosophie des kritischen Rationalismus‹, in: Norbert Leser/ Josef Seifert/ Klaus Plitzner (Hrsg.), Die Gedankenwelt Sir Karl Poppers. Kritischer Rationalismus im Dialog, Heidelberg (Carl Winter Universitätsverlag) 1991, S.204–224.
(A152) ›Der Wiener Kreis und die Problematik der Rationalität‹, in: Paul Kruntorad (Hrsg.), Jour Fixe der Vernunft. Der Wiener Kreis und die Folgen, Wien (Verlag Hölder-Pichler-Tempsky) 1991, S.56–68.
1992
(A153) ›Zur Kritik der reinen Jurisprudenz. Recht und Rechtswissenschaft in der Sicht des kritischen Rationalismus‹, Internationales Jahrbuch für Rechtsphilosophie und Gesetzgebung, Wien, S. 343–357. (Neu bearbeitet im Kap. VI in B22.)
(A154) ›Zur Frage einer rationalen Dogmatik. Bemerkungen zu Robert Walters Kritik‹, Internationales Jahrbuch für Rechtsphilosophie und Gesetzgebung, S.363–364.
(A155) ›Die Wertfreiheitsproblematik und der normative Hintergrund der Wissenschaften‹, in: Hans Lenk/Matthias Maring (Hrsg), Wirtschaft und Ethik, Stuttgart (Reclam), S.82-l00.
(A156) ›Wissenschaftliche Erkenntnis und religiöse Weltauffassung‹, in: Jürgen Audretsch (Hrsg.), Die andere Hälfte der Wahrheit. Naturwissenschaft, Philosophie, Religion, München (C.H.Beck), S.113–133.
(A157) ›Ragioni per non credere‹, in: Biblioteca della libertà, 27 (1992), S.21–38.
1993
(A158) ›Zum Problem der Wahrheit ethischer Überzeugungen‹ (polnisch), in: Prawda Moralna Dobro Moralne. Ksiega Jubileuszowa dedykowana Pani Profesor Iji Lazari-Pawlowskiej, Lodz 1993,Wydawnictwo Uniwersytetu Lodzkiego, S. 14–15.
(A159) ›Some remarks on reasons in explaining human action‹, International Studies in the Philosophy of Science, Vol. 7 No.1, 1993, S. 25–27.
(A160) ›Limiti del neotomismo‹, in: Biblioteca della libertà, 28, 1993, S.85–88.
(A161) ›Das Gewißheitsbedürfnis und die Suche nach Wahrheit. Ideologisches Denken zwischen Fundamentalismus und Pragmatismus‹, in: Friedrich Schneider/ Rudolf Strasser/ Karl Vodrazka (Hrsg.), Pragmatismus versus Fundamentalismus, Wien (Verlag Orac) 1993, S.11–30.
(A162) ›Dialektische Denkwege. Jürgen Habermas und der kritische Rationalismus‹, in: Hans Albert/Kurt Salamun (Hrsg.), Mensch und Gesellschaft aus der Sicht des kritischen Rationalismus, Editions Rodopi B.V., Amsterdam/Atlanta 1993, S.11–40. (Siehe auch die verbesserte Fassung A164.)
(A163) ›Formen des religiösen Pragmatismus‹, in: Edgar Dahl (Hrsg.), Die Lehre des Unheils. Fundamentalkritik am Christentum, Hamburg (Carlse Verlag) 1993, S.108–119. (Erweiterte Fassung von A96 und so aufgenommen in Kap. IV von B29.)
(A164) ›Ein hermeneutischer Rückfall. Jürgen Habermas und der kritische Rationalismus‹, Logos, Band 1,1993/94, S. 3–34. (Verbesserte Fassung von A162; wurde in veränderter Weise zum Kap. VIII in B22.)
1994
(A165) ›Epistemologia delle scienze sociali‹, in: Enciclopedia delle scienze sociali, Vol. III, Roma, S. 592–605.
1995
(A166) ›Religion, Science, and the Myth of the Framework‹, in: I.C.Jarvie/ N.Laor (eds), Critical Rationalism, Metaphysics and Science. Essays for Joseph Agassi, Vol. I, Kluwer Acad. Publishers, S.41–58.
(A167) ›Rationale Ethik als kognitives Projekt? Zu Hans Jürgen Wendels Analyse des Problems‹, Logos, Band 2, Heft 1, (1995), S.95–101.
(A168) ›Commentary on Bernholz‹, in: Gerard Radnitzky/ Hardy Bouillon (Hrsg.), Values and the Social Order, Vol. I: Values and society, S. 251–254, Avebury, Aldershot/ Brookfield USA/ Hong Kong/ Singapore/ Sidney.
(A169) ›The Ideal of Liberty and the Problem of the Social Order‹, in: Dino Fiorot (Hg), Ordino, Conflitto e Libertà nei Grandi Mutamenti del Nostro Tempo, G. Giappichelli Editore, Torino, S.1–30. (Englisch in B28; deutsch in B23.)
(A170) ›Intellektueller Humanismus. Theodor Geiger als Ideologiekritiker und als Vertreter der Aufklärung‹, in: Siegfried Bachmann (Hrsg.), Theodor Geiger, Soziologe in einer Zeit ›zwischen Pathos und Nüchternheit‹. Beiträge zu Leben und Werk, Berlin (Duncker & Humblot), S. 85–106.
(A171) ›Karl Popper (1902–1994)‹, Journal for General Philosophy of Science, Vol. 26, S. 207–225, 1995.
1996
(A172) ›Anmerkungen zum Fundamentalismus, in: Kurt Salamun (Hrsg.), Geistige Tendenzen der Zeit. Perspektiven der Weltanschauungstheorie und Kulturphilosophie, Peter Lang, Frankfurt am Main/ Berlin/ Bern/ New York/ Paris/ Wien, S.85–111.
(A173) ›Realität und menschliche Erfahrung. Zur Problematik der Erfahrung im transzendentalen Realismus‹, in: Jürg Freudiger/Andreas Graeser/Kluus Petrus (Hrsg.), Der Begriff der Erfahrung in der Philosophie des 20.Jahrhunderts, München (C. H. Beck), S. 93–110. (Erweitert zur Einleitung und Kap. 5, ›Vom transzendentalen Denken…‹ in B31.)
(A174) ›Mein Umweg in die Soziologie. Vom Kulturpessimismus zum kritischen Rationalismus‹, in: Christian Fleck (Hrsg.), Wege zur Soziologie. Autobiographische Notizen, Opladen (Leske + Budrich), S.17–37. (Überarbeitung und Ergänzung der autobiographischen Einleitung zu B12; auch in B30.)
(A175) ›Soziologie und soziale Ordnung. René König und die soziologischen Traditionen‹, in: René-König-Nachrichten, Heft 2, August 1996, Köln, S.8–18, auch in: Günther Lüschen (Hrsg.), Das Moralische in der Soziologie, Westdeutscher Verlag, Opladen/Wiesbaden 1998, S.49–57.
(A176) ›Der Mythos des Rahmens und der moderne Antirealismus. Zur Kritik des idealistischen Rückfalls im gegenwärtigen Denken‹, in: Volker Gadenne/ Hans-Jürgen Wendel (Hrsg.), Rationalität und Kritik, Tübingen (Mohr Siebeck) 1996, S.9–28. (Auch in B30; italienisch ›Il mito del quadro concettuale e il moderno antirealismo‹, in: Nuova Civilta delle Macchine, Anno XX, N. 1, 2002, S. 43–50.)
1997
(A177) ›Karl Popper: Leben und Werk‹, in: Friedrich Stadler (Hrsg.), Bausteine wissenschaftlicher Weltauffassung. Vorträge des Instituts Wiener Kreis 1992–1995, Wien/New York (Springer), S. 55–74.
(A178) ›Wiara i wiezda. Teologia i idea podwojnej prawdy‹, Nomos. Kwartalnik Religioznawczy, Nr.12/13, Krakow 1996, S.53–67. (Polnische Übersetzung von Kap.V, Abschnitt 17 und 18, Traktat über kritische Vernunft B3.)
(A179) ›The Conflict of Science and Religion: Religious Metaphysics and the Scientific World View as Alternatives‹, Journal of Institutional and Theoretical Economics (JITE), Vol.153 (1), 1997, S.216–234. (B28, englisch, Vorlesung auf dem Symposium Religion and Economics in Wallerfangen, Juni 1956. Deutsch in Kap. IV von B29; polnisch in A184.)
(A180) ›La svolta ermeneutica e la tradizione del pensiero critico‹, Rivista di filosofia, LXXXVIII, N. 2, (1997), S. 171–196.
(A181) ›Scienza giuridica ed ermeneutica. Il diritto come patto sociale e il compito della giurisprudenza‹, Ars Interpretandi. Annuario di ermeneutica giuridica, 2, S. 231–246. (deutsch im gleichen Band S. 377–384).
(A182) ›Die Idee der Freiheit und der Wohlfahrtsstaat. Zu Hardy Bouillons Rekonstruktion der liberalen Kritik‹, Zeitschrift für philosophische Forschung, Band 51, S. 611–620.
1998
(A183) ›Pragmatismus und kritischer Rationalismus. Zur Rolle pragmatistischer Tendenzen im modernen Denken‹, in: Volker Gadenne (Hrsg.), Kritischer Rationalismus und Pragmatismus, Amsterdam/Atlanta (Rodopi), S.19–36.
(A184) ›Konflikt pomiedzy mauka a religia: metafizyka religijna i naukowy obraz swiata jako alternatywy‹, in: NOMOS. Kwartalnik Religioznawczy, Nr. 20/21 Krakow, S.5–30. (Polnische Übersetzung von A179.)
(A185) ›La difesa della ragione pratica proposta da figal‹, Ars Interpretandi. Annuario di ermeneutica giuridica, 3, 1998, S. 207–211.
(A186) ›Der Naturalismus und das Problem des Verstehens‹, in: B. Kanitscheider, F.J.Wetz, B. Suchan (Hrsg.), Hermeneutik und Naturalismus, Tübingen (Mohr Siebeck) 1998, S. 3–20.
1999
(A187) ›Die Soziologie und das Problem der Einheit der Wissenschaften‹, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 51/2 (1999), S. 215–231.
(A188) ›Kritischer Rationalismus. Vom Positivismusstreit zur Kritik der Hermeneutik‹, in: Albert/ Schnädelbach/ Simon-Schäfer (Hrsg.), Renaissance der Gesellschaftskritik? (Bamberger Hegelwoche 1998), Bamberg (Universitätsverlag) 1999, S. 15–43, 71–74, 78, 85, 92–93, 95, 98, 104–106, 108–111.
(A188a Zeitungsartikel) ›Unverdienter Sieg‹, zu Habermas 70. Geburtstag in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 138 (18.6.1999), S. 52.
(A189) ›Science and the Social Order‹ (Vorlesung am Center of the Study of Public Choice am 24. Sept. 1990 in Fairfax, VA.)
2000
(A190) ›La pretesa della pragmatica trascendentale alla luce del fallibilismo conseguente‹, Quaderni Interdisciplinari 2, Metodologia delle Scienze Sociali, Cosenza, Pellegrini Editore, S. 11–56. (Italienische Übersetzung des Kap. IV von B16.)
(A191) ›Ist der Sozialismus unvermeidbar? Historische Prophetie und die Möglichkeit der Wissenschaft‹. Liberal aktuell. Zeitschrift für Liberale aller Richtungen aus allen Parteien, Heft Nr. 59/1999, S. 44–60, Heft Nr. 60/2000, S. 29–49. (Deutsche Fassung von A130; B18, S. 60–103.)
(A192) ›Erkenntnis und Moral. Ein Nachtrag zum Positivismusstreit‹, J. Baechler, F. Chazel, R. Kamrane (Hrsg.), L’acteur et ses raisons. Mélanges en l’honneur de Raymond Boudon, Paris (Presses Universitaires de France) 2000, p. 313–325.
(A193) ›Methodologischer Revisionismus und diskursive Rationalität, Bemerkungen zur Methodendiskussion in den Sozialwissenschaften‹, Österreichische Zeitschrift für Soziologie 25 (1), (2000), S. 29–45.
(A193a) ›Geschichtswissenschaft als hypothetisch-deduktive Disziplin – Zur Kritik des methodologischen Historismus‹, Mannheimer Vorträge, 3 (2000), Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung.
(A194) ›Wissenschaftliche Erkenntnis und religiöse Weltauffassung‹, in: Wolfgang Schluchter (Hrsg.), Kolloquien des Max-Weber-Kollegs VI-XIV, (1999–2000), Erfurt, S. 31–57. (Auch in B29, S. 138–166.)
(A195) ›Der Fall Fritze und die Freiheit der Wissenschaft‹ (Titel fehlt wg. Druckfehler), in: Uwe Backes, Eckhard Jesse (Hrsg.), Extremismus & Demokratie, 12. Jg. (2000), S. 140–146, Baden-Baden (Nomos).
(A196) ›Versuch einer Antwort. Zu Heiner Ruttes Fragen an den kritischen Rationalismus‹; in: Geschichte und Gegenwart (2000) 19. Jgg. (4), S. 243–248.
2001
(A197) ›Zum Problem einer adäquaten sozialen Ordnung, in: Hans G. Nutzinger (Hrsg.), Zum Problem der sozialen Ordnung. Beiträge zur Ehrenpromotionsfeier von Hans Albert an der Universität GH Kassel, Marburg (Metropolis) 2001, S. 23–34. (Enthält bis dato Hans Alberts Liste seiner Monographien.)
(A198) ›Der methodologische Revisionismus und die Abgrenzungsproblematik‹, in: Dariusz Aleksandrowicz, Hans Günther Ruß (Hrsg.), Realismus, Disziplin, Interdisziplinanarität, Amsterdam-Atlanta (Rodopi) 2001, S. 111–130.
(A199) ›Der Kritizismus auf dem Prüfstand. Antworten und Kommentare‹, Aufklärung und Kritik, Sonderheft 5 (2001), S. 128–139. (Repliken auf Aufsätze von G. Streminger, H. J. Niemann, M. Schmidt-Salomon, H. Schauer, L. Fritze, A. Pfahl-Traughber und G. Engel im selben Heft.)
(A200) ›Das Rahmenproblem und die disziplinäre Arbeitsteilung. Konsequenzen des methodologischen Revisionismus‹, in: Rainer Born, Otto Neumaier (Hrsg.), Philosophie, Wissenschaft, Wirtschaft. Miteinander denken – voneinander lernen, Akten des VI. Kongresses der Österreichischen Gesellschaft für Philosophie, Linz, 1.–4. Juni 2000, Wien, S. 42–60. Erweiterte Fassung in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 53, Heft 4 (2001), S. 625–640.
(A201) ›Griechenland und die Tradition der Kritik‹, in: Festreden, Band 32, Staatsuniversität Athen, S. 873–882.
2002
(A202) ›Hans Albert, Critical Rationalism and Universal Hermeneutics‹, in Jeff Malpas, Ulrich Arnswald, Jens Kertscher (Hrsg.), Gadamer’s Century. Essays in Honor of Hans-Georg Gadamer, M.I.T. Press, March 2002, S. 15–24.
(A203) ›Ermeneutica ed economia. Una critica del pensiero ermeneutico nelle scienze sociali‹, in: Hans Albert/Darion Antiseri, Epistemologia, ermeneutica e scienze social, Luiss Edizioni, Roma, S. 9–50. (Übersetzung von A136; bei A136 weitere Verweise.)
(A204) ›Varianten des kritischen Rationalismus‹, in: J. M. Böhm, H. Holweg, C. Hoock (Hrsg.), Karl Poppers kritischer Rationalismus heute. Zur Aktualität kritisch-rationaler Wissenschaftstheorie, Tübingen (Mohr Siebeck) 2002, S. 3–22.
(A205) ›Freiheit, Recht und Demokratie. Zur Wirkungsgeschichte der Sozialphilosophie Karl Poppers‹, in: H. Kiesewetter, H. Zenz (Hrsg.), Karl Poppers Beiträge zur Ethik, Tübingen (Mohr Siebeck) 2002, S. 1–16.
(A206) ›Popper e il XX secolo. Al centro di tre battaglie filosofiche‹, in: Reset, luglio-agosto 2002 (72): ›Karl Popper oggi. A cento anni dalla nascita‹, Milano, S. 47–55.
(A207) ›Il mito del quadro concettuale e il moderno antirealismo‹, in: Nuova Cilvilta delle Macchine, Anno XX, No.1, S.43–50. (Italienische Fassung von A176.)
(A208) ›Ritorno al realismo. Il razionalismo critico e la filosofia moderna‹, in: Massimo Mori (Hrsg.), Filosofi tedeschi a confronto, Il Mulino, Bologna, S.15–37, Marsilio Editori, Venezia, S.91–112. (Text von A206).
2003
(A209) ›Karl Popper e la filosofia del XX secolo‹, in: Bruno Lai (Hrsg.), Popper liberale riformista, Marsilio Editore, Venezia, S. 91–112.
(A210) ›Maxas Weberfis ir siuolaikinis socialinis mokslas‹, in: Politologija, 2003/1 (29), 5.160–172.
(A211) ›Rückkehr zum Realismus. Vom Erkenntnisproblem (zum Problem) der sozialen Ordnung‹, in: Technische Mitteilungen, Organ des Hauses der Technik e.V., Essen, 96. Jahrgang 1/03, S. 14–23. (Die eingeklammerten Worte wurden versehentlich weggelassen.)
(A212) ›Il problema Bella cornice e la divisione disciplinare del lavoro. Conseguenze del revisionismo metodologico‹, in: Enrico Donaggio (Hrsg.), Filosofia, storia e societa. Omaggio a Pietro Rossi, Societa editrice, Il Mulino, Bologna, S.117–137. (Ital. Fassung von A200.)
(A213) ›Karl Popper und die Philosophie des 20. Jahrhunderts‹, in: Absolventum e.V. (Hrsg), Festschrift, Universität Mannheim, Chroma Druck und Verlag GmbH, S. 311–319.
(A214) ›Erinnerung an Carl Zimmerer‹, in: Horst Albach/Willy Kraus (Hrsg.), Werte, Wettbewerb und Wandel. Botschaften für morgen. Gedenkschrift für Carl Zimmerer, Wiesbaden (Deutscher Universitätsverlag), S. 3–7.
(A215) ›Der Geist von Alpbach‹, Die Furche. Wochenzeitung für Gesellschaft, Politik, Kultur, Religion und Wirtschaft, Europäisches Forum Alpbach, August 2003, S. l.
(A216) ›Hermeneutik und Realwissenschaft. Die Sinnproblematik und die Frage der theoretischen Erkenntnis‹, Abdruck von (A65) in: Axel Bühler (Hrsg.) Hermeneutik. Basistexte zur Einführung in die wissenschaftstheoretischen Grundlagen von Verstehen und Interpretation, SYNCHRON, Wissenschaftsverlag der Autoren, Heidelberg, S. 23–58.
(A217) ›Zur Erkenntnisproblematik nach Darwin‹, in: Wolfgang Buschlinger/Christoph Lütge (Hrsg.), Kaltblütig. Philosophie von einem rationalen Standpunkt. Festschrift für Gerhard Vollmer zum 60. Geburtstag, Stuttgart/Leipzig (S. Hirzel Verlag), S. 23–38.
(A218) ›Weltauffassung, Wissenschaft und Praxis. Bemerkungen zur Wissenschafts- und Wertlehre Max Webers‹, in: Gert Albert/Agathe Bienfait/Steffen Sigmund/Claus Wendt (Hrsg.), Das Weber-Paradigma. Studien zur Weiterentwicklung von Max Webers Forschungsprogramm, Tübingen (Mohr Siebeck), S. 77–96.
2004
(A219) ›Ein streitbarer Philosoph. Ernst Topitsch zum Gedächtnis‹, Aufklärung und Kritik, Sonderheft 8/2004, S. 7–14.
(A220) ›Die soziale Dimension der Erkenntnis und die Verfassung der Wissenschaft‹, in: Reinhard Neck/Kurt Salamun (Hrsg.), Karl Popper – Plädoyer für kritisch-rationale Wissenschaft, Frankfurt/M. (Peter Lang), Kap. 2, S. 25–41.
2005
(A221) ›Wirtschaft, Politik und Freiheit. Das Freiburger Erbe‹, in: Niles Goldschmidt (Hrsg.), Wirtschaft, Politik und Freiheit. Freiburger Wirtschaftswissenschaftler und der Widerstand, Tübingen (Mohr Siebeck), S. 405–419.
(A222) ›Die Methodologie und die Normierung der Erkenntnispraxis. Zur Frage nach dem Charakter und den möglichen Aufgaben der Wissenschaftslehre‹, in: Bernward Gesang (Hrsg.), Deskriptive oder normative Wissenschaftstheorie?, Frankfurt/Paris/Ebikon/Lancaster/New Brunswick (Ontos Verlag), S. 167–176.
(A223) ›Religiöser Fundamentalismus und Drittes Reich. Zur Analyse der nationalsozialistischen Weltanschauung‹, in: Kurt Salamun (Hrsg.), Fundamentalismus ›interdisziplinär‹, Wien (Lit Verlag), S. 85–116.
(A224) ›Normative Relevanz und normativer Gehalt. Zum Problem der ethischen Bedeutung des ökonomischen Denkens‹, in: Th. Beschorner, Th. Eger (Hrsg.), Das Ethische in der Ökonomie. Festschrift für Hans G. Nutzinger, Marburg (Metropolis) 2005, S. 25–37.
(A225) Formen des religiösen Pragmatismus, in: Edgar Dahl (Hrsg.), Brauchen wir Gott? Moderne Texte zur Religionskritik, S. Hirzel Verlag, Stuttgart, S.79–87, Abdruck von (A163).
2006
(A226) Hans Küngs Rettung des christlichen Glaubens. Ein Missbrauch der Vernunft im Dienste menschlicher Wünsche, Aufklärung und Kritik. Zeitschrift für freies Denken und humanistische Philosophie, 13. Jgg. 1, S.7- 39.
(A227) Die ökonomische Tradition und die Verfassung der Wissenschaft, Perspektiven der Wirtschaftspolitik, 7 (Special issue), S.113–131.
(A228) Historiography as a Hypothetical-Deductive Science: A Criticism of Methodological Historism, in: Colin Cheyne/John Worrall (eds), Rationality and Reality. Conversations with Alan Musgrave, Springer, Dordrecht, S. 263–272.
(A229) Fede religiosa e critica illuministica della religione, Rivista di filosofia, Volume XCVII, Numero 2, S.185–207.
(A230) Karl Popper und die Philosophie im 20.Jahrhundert, in: Ian Jarvie, Karl Milford/David Miller (Hrsg.), Karl Popper: A Centenari Assessment, Vol.I: Life and Times, and Values in a World of Facts, Ashgate, Aldershot, S.17–33.
(A231) Karl Popper and Philosophy in the Twentieth Century, (wie A230), S.1–16.
(A232) Max Webers Auffassungen zur Wertproblematik und die Probleme von heute, in: Gerhard Zecha (Hrsg.), Werte in den Wissenschaften. 100 Jahre nach Max Weber, Tübingen (Mohr Siebeck), S.5–25.
2007
(A233) ›Joseph Ratzingers Apologie des Christentums. Bibeldeutung auf der Basis einer spiritualistischen Metaphysik‹, Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 59 (1/2007), S. 14–35.
(A234) ‚Sozialwissenschaft und soziale Praxis: vom Positivismusstreit zur Analyse der sozialen Ordnung‘, Sozialwissenschaft und soziale Praxis 2007, S. 175–189.
2008
(A235) ‚Bemerkung zum Problem der Erklärung sozialer Vorgänge. Max Webers Synthese und die modernen Sozialwissenschaften‘, in: Rational Choice: Theoretische Analysen und empirische Resultate. Festschrift für Karl-Dieter Opp zum 70. Geburtstag, Wiesbaden (VS Verlag für Sozialwissenschaften) 2008, S. 15–22.
(A236) ‚Zur Rolle der Phantasie in der Forschung. Eine methodologische Untersuchung im Anschluss an Max Weber‘ in: Steffen, S., Albert, G., Bienfait, A. Mateusz, St. (Hrsg.) Soziale Konstellation und historische Perspektive. Festschrift für Rainer Lepsius, VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 427–444.
2009
(A237) ‚Die dualistische Metaphysik von Jürgen Habermas – Eine kritische Untersuchung seines ’nachmetaphysischen Denkens, in: Baurmann, M., Lahno, B. (Hrsg.) Perspectives in Moral Science, Frankfurt/M. (Frankfurt School Verlag) 2009, S. 109–120.
(A238) ‚Wolfgang Hubers christlicher Glaube‘, Aufklärung und Kritik 1/2009, S. 5–18.
(A239) ‚Thomas Rentsch als philosophischer Theologe‘, Aufklärung und Kritik 2/2009, S. 7–18.
2010
(A240) ‚Richard Schröders Kritik des neuen Atheismus‘, Aufklärung und Kritik 1/2010, S. 170–188.
(A241) ‚Walter Kaspers Apologie des christlichen Glaubens. Ein kritischer Kommentar‘, Aufklärung und Kritik 1/2010, S. 189–195.
(A242) ‚Zum Dialog zwischen Joseph Ratzinger und Jürgen Habermas‘, Aufklärung und Kritik 3/2010, S. 56–71.
(A243) ‚Brauchen wir Induktion? Antwort auf Norbert Hoersters erneute Kritik‘, Aufklärung und Kritik 4/2010, S. 22–24.
2011
(A244) Warum man auf Induktion verzichten kann, Aufklärung und Kritik 2/2011, S. 72–74.
(A245) Religiöse Einsichten eines Kapuziners. Zu den theologischen Betrachtungen des Paters Anselm Grün, Aufklärung und Kritik 3/2011, S. 59–69.
(A246) Ein Versuch zur Rettung des christlichen Glaubens. Manfred Lütz als Kritiker des Atheismus und Überwinder der Glaubenskrise, Aufklärung und Kritik 4/2011, S. 7–18.
(A247) Zum Konflikt zwischen Wissenschaft und Religion. Religiöse Metaphysik und wissenschaftliche Weltauffassung als Alternativen, in: Björn Frank (Hrsg.): Glaube und Rationalität in der Krise – Symposium zu Ehren von Hans G. Nutzinger, Marburg 2011, S. 17–49.
2012
(A248) Joseph Ratzinger als Rechtsphilosoph, Aufklärung und Kritik 1/2012, S. 36–38.
(A249) Der Kardinal und der Darwinismus. Christoph Schönborns Beitrag zur Evolutionslehre, Aufklärung und Kritik 1/2012, S.
(A250) Abtprimas Notker Wolf als Ratgeber, Aufklärung und Kritik 3/2012, S. 80–87.
(A251) Norbert Hoerster über Karl Popper und die Idee der Induktion, Aufklärung und Kritik 4/2012, S. 209–210.
(A252) Habermas ante Portas, Aufklärung und Kritik 1/2013, S. 149–152.
(A253) Zum Problem der Objektivität der Moral, Aufklärung und Kritik 3/2013, S. 46–52.
(A254) Der Physiker Gottes. Zu Harro Heusers Buch über Newton, Aufklärung und Kritik 1/2016, S. 156–160.
(A255) Über Arthur Schopenhauer, sein Leben und seine Philosophie, Aufklärung und Kritik 2/2016, S. 9–11.
(A256) Über die Auffassungen des Generals Carl von Clausewitz, Aufklärung und Kritik 3/2016, S. 21–23.
(A257) Jürgen Habermas und die Logik, Aufklärung und Kritik 4/2018, S. 294 (Leserbrief).
HERAUSGEBERSCHAFTEN
(1) mit Friedrich Karrenberg, Sozialwissenschaft und Gesellschaftsgestaltung. Festschrift für Gerhard Weisser, Berlin (Duncker und Humblot) 1963.
(2) Theorie und Realität. Ausgewählte Aufsätze zur Wissenschaftslehre der Sozialwissenschaften, Tübingen (Mohr Siebeck) 1962, 2. veränderte Auflage, 1972.
(3) mit Ernst Topitsch, Werturteilsstreit, Wege der Forschung, Band CLXXV, Darmstadt 1971, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2. Auflage 1979.
(4) Sozialtheorie und soziale Praxis‘. Eduard Baumgarten zum 70. Geburtstag, Meisenheim am Glan 1971, Hain-Verlag.
(5) mit Herbert Keuth, Kritik der kritischen Psychologie, Hamburg (Hoffmann und Campe) 1973.
(6) mit Niklas Luhmann/Werner Maihofer/Ota Weinberger, Rechtstheorie als Grundlagenwissenschaft der Rechtswissenschaft, Jahrbuch für Rechtssoziologie und Rechtstheorie, Band II, Düsseldorf (Bertelsmann Universitätsverlag) 1972.
(7) mit Kurt Stapf, Theorie und Erfahrung. Beiträge zur Grundlagenproblematik der Sozialwissenschaften, Stuttgart (Klett-Cotta) 1979.
(8) Ökonomisches Denken und soziale Ordnung. Festschrift für Erik Boettcher, Tübingen 1984.
(9) mit Kurt Salamun, Mensch und Gesellschaft aus der Sicht des kritischen Rationalismus, Band IV der Schriftenreihe zur Philosophie Karl R. Poppers und des Kritischen Rationalismus, Rodopi, Amsterdam/Atlanta 1993.
(10) mit Herbert Schnädelbach und Roland Simon-Schäfer, Renaissance der Gesellschaftskritik? Universitätsverlag Bamberg, Bamberg 1999.
(11) mit Günter Hesse, Wilhelm Meyer, Grundlagen des ökonomischen Denkens, Tübingen (Mohr Siebeck) 2002.
INTERVIEWS, PARODIEN ETC.
Interviews
(1) ›Kritischer Realismus, konsequenter Fallibilismus und methodischer Rationalismus. Gespräch mit Hans Albert‹, in: Information Philosophie, 1982, Oktober, S. 14–16 und Information Philosophie 1982, Dezember 5, S. 14–20.
(2) ›Viaggi attraverso il mondo 3: La Filosofia. Dario Antiseri intervista Hans Albert‹, Mondo Operaio. Rivista mensile del Partito Socialista Italiano, febbraio 1986, 2, p. 122–128. Auch in Dario Antiseri, Teoria della razionalità e scienze sociali, Borla, Roma 1989, S. 116–132 (erster Anhang).
(3) ›Hans Albert. Gespräch mit Florian Rötzer‹, in: Florian Rötzer (Hrsg.), Denken, das an der Zeit ist, edition Suhrkamp 1406, Neue Folge 406, Frankfurt (Suhrkamp Verlag) 1987, S. 34–51.
(4) ›Respuestas di Hans Albert. Correspondecia de A. Cortina y J. Conill con el profesor Hans Albert‹, in: Estudios filosoficos, Volumen XXXVI, Mayo-Agosto 1987, S. 395–405.
(5a) ›Hans Albert, ein streitbarer Philosoph verläßt die Uni‹, Interviewer: Philipp Hartmann und Martin Welker, Transmitter Nr. 28, 7. Jg., 1989.
(5b) ›Hans Albert on Rational Choice Theory‹, interviewed by Fred Eidlin, Newsletter 4 (1/2) 1989.
(6) Lothar Fritze, ›Gespräch mit Hans Albert‹, in: Sinn und Form. Beiträge zur Literatur, 44. Jahr, 1992, 3. Heft, S. 380–390
(7) ›Über die Fallibilität des Fallibilismus und andere Dinge. Hans Albert, Philosoph des kritischen Rationalismus‹, Interviewer: Peter Siller, in: Das Urteil. Die Fachschaftszeitung der FI-Jura, Heidelberg, 24. Ausgabe, Juni 1995, S.53–64, in kürzerer Fassung auch in: Information Philosophie, Oktober 1996, 4, S.28–34.
(8) ›Es wird ja unheimlich viel geschrieben‹, Interviewer: Hermann Angerer, Klaus Rathe, Julian Reiss, Prisma, Studentenzeitschrift der Universität St. Gallen, Nr.240, Juli 1996, SS.30–33.
(9) ›Der Lügenbaron und die Letztbegründung‹, in: Dagmar Borchers/ Olaf Brill/ Uwe Czaniera (Hrsg.), Einladung zum Denken. Ein kleiner Streifzug durch die Analytische Philosophie, Verlag Hölder-Pichler-Tempsky, Wien 1998, S.64–70.
(10) ›Der Teufel steckt im Detail‹, Zeitschrift für humanistische Sozialwissenschaft 4 (1999), S. 3–19.
(11) ›Plädoyer für Kritische Vernunft. Der Philosoph und Sozialwissenschaftler Hans Albert‹. MIZ 30, Jg. 2001, S. 30–35; interviewt von Michael Schmidt-Salomon. (Online abrufbar)
(12) Lorenzo Fossati (Mailand): ›Wir sind alle nur vorläufig – Interview mit Hans Albert‹, in: Aufklärung und Kritik 2/2002, S. 6–18. Italienisch: „Noi tutti siamo qui solo provvisoriamente! – Intervista a Hans Albert, in: Lorenzo Fossati, Ragione e Dogma. Hans Albert critico della teologia, Guida, Napoli 2003, S. 193–207.
(13) Lorenzo Fossati (Mailand): „Noi tutti siamo qui solo provvisoriamente!“ – Intervista a Hans Albert, in: Lorenzo Fossati, Ragione e Dogma. Hans Albert critico della teologia, Guida, Napoli 2003, S. 193–207.
(14) Gespräch mit Werner Bruns. „Das brüchige Fundament unseres Denkens“, MUT Nr. 455, Juli 2005, S. 54–61.
(15) Giuseppe Franco, ‚Der kritische Rationalismus als Herausforderung für den Glauben. Ein Gespräch mit Hans Albert über Glauben, Wissen und Gadamers Hermeneutik‘, Aufklärung und Kritik. Zeitschrift für freies Denken und humanistische Philosophie, 13. Jgg. Nr. 1 (2006), S. 40–66. – Volltext: [1]
(16) Il razionalismo critico come sfida per la fede. In dialogo con Hans Albert su fede, scienza e l‘ ermeneutica di Gadamer, in: Hans Albert/Dario Antiseri, L‘ ermeneutica e Scienza? Intervisti a cura di Giuseppe Franco, Rubettino, Soveria Manelli, 2006, S. 7- 49.
(17) Helmut Fink, „Der Glaube an transzendente Kräfte ist unvereinbar mit der menschlichen Vernunft“, Interview mit Hans Albert zum 90. Geburtstag, in: diesseits, Nr. 94, 2011. (Online abrufbar)
Parodien etc.
P‑1 (Hans W. Albert), ›Dölle und der Positivismusstreit. Zu den wissenschaftstheoretischen Auffassungen Ernst August Dölles‹, in: Theo W. Herrmann (Hrsg.), Dichotomie und Duplizität‘. Grundfragen psychologischer Erkenntnis. Ernst August Dölle zum Gedächtnis, Bern/Stuttgart/Wien 1974.
P‑2 (Igor I. Zehrfasel), ›Hermeneutik als Logik des Handelns, Dölle und das Problem des Verstehens‹, in Herrmann (Hrsg.), Dichotomie und Duplizität. Grundfragen psychologischer Erkenntnis. Ernst August Dölle zum Gedächtnis, Bern/Stuttgart/Wien 1974.
P‑3 (Jochen Mooshaber), ›Dölles Dualitätsprinzip in der Perspektive der materialistischen Dialektik‹, in: Herrmann (Hrsg.), Dichotomie und Duplizität. Grundfragen psychologischer Erkenntnis. Ernst August Dölle zum Gedächtnis, Bern/Stuttgart/Wien 1974.
P‑4 (Walter St. Wegbauer), ›Sachverhalte und Wertverhalte. Zu Dölles Behandlung der Wertproblematik‹, in: Herrmann (Hrsg.), Dichotomie und Duplizität. Grundfragen psychologischer Erkenntnis. Ernst August Dölle zum Gedächtnis, Bern/Stuttgart/Wien 1974.
P‑5 (Hans Albert), ›Lust und Leistung. Eine transzendentalhermeneutische Betrachtung in pragmatischer Absicht‹, in: Lust versus Leistung, Hans Lenk zum 40. Geburtstag, Hrsg. von der Leistungsgemeinschaft am Institut für Philosophie der Universität Karlsruhe, Karlsruhe 1975.
P‑6 (Hans Albert), ›Sylvester-Faselei‹, in: Hans-Peter Duerr (Hrsg.), Versuchungen. Aufsätze zur Philosophie Paul Feyerabends, I. Band, edition suhrkamp, Neue Folge, Band 44, Frankfurt/M. 1980, S. 159–164. (Auch in Bücherliste B30)
P‑7 Fragebogen, FAZ, Die Frankfurter Allgemeine Zeitung 6. Mai 1988.
SEKUNDÄRLITERATUR
SIGLENLISTE
AuS, Aufklärung und Steuerung, Hamburg (Hoffmann und Campe) 1976.
EdTh, Das Elend der Theologie, Hamburg (Hoffmann und Campe) 1979; erweiterte Neuauflage, Aschaffenburg (Alibri) 2005.
EuS, Erkenntnislehre und Sozialwissenschaft – Karl Poppers Analyse sozialer Zusammenhänge (Picus, Wien 2003)
FuO, Freiheit und Ordnung, Tübingen (Mohr Siebeck) 1986.
HA-Fey, Paul Feyerabend, Hans Albert, Briefwechsel (Hrsg. Wilhelm Baum), Frankfurt/M. (Fischer) 1997.
HA-KP, Hans Albert – Karl Popper – Briefwechsel 1958 ‑1994. Hrsg. von Martin Morgenstern und Robert Zimmer, 285 Seiten, Frankfurt/M. (Fischer TB) 2005.
HAL, Hans Albert Lesebuch, UTB, Tübingen (Mohr Siebeck) 2001.
HV, Friedrich A. von Hayek Vorlesung 1994, Freiburg-Berlin-München 1999.
KdrE, Kritik der reinen Erkenntnislehre, Tübingen (Mohr Siebeck) 1987.
KdrH, Kritik der reinen Hermeneutik – Der Antirealismus und das Problem des Verstehens, Tübingen (Mohr Siebeck) 1994.
KdtD, Kritik des transzendentalen Denkens, Tübingen (Mohr Siebeck) 2003.
KR, Kritischer Rationalismus, Tübingen (Mohr Siebeck) 2000.
KuK, Konstruktion und Kritik, Hamburg (Hoffmann und Campe) 1972.
KVmP, Kritische Vernunft und menschliche Praxis, Verlag Philipp Reclam jun., Stuttgart 1977, Universalbibliothek N. 9874 (2), 2. Ausgabe, durchgesehen und ergänzt.1984.
MuE, Marktsoziologie und Entscheidungslogik. Zur Kritik der reinen Ökonomik, Tübingen (Mohr Siebeck) 1998.
PfKR, Plädoyer für kritischen Rationalismus, München (Piper) 1971.
PosStr, Adorno et al. (Hrsg.), Der Positivismusstreit in der deutschen Soziologie, Neuwied 1969.
RaR, Rechtswissenschaft als Realwissenschaft, Baden-Baden 1993.
THW, Theologische Holzwege. Gerhard Ebeling und der rechte Gebrauch der Vernunft, Tübingen (Mohr Siebeck) 1973.
TkV, Traktat über kritische Vernunft, 5. Aufl. UTB, Tübingen (Mohr Siebeck) 1991.
TrP, Traktat über rationale Praxis, Tübingen (Mohr Siebeck) 1978.
WAJV, Walther-Adolf-Jöhr-Vorlesung: Die Idee rationaler Praxis und die ökonomische Tradition, St. Gallen 1995.
WuFdV, Die Wissenschaft und die Fehlbarkeit der Vernunft, Tübingen (Mohr Siebeck) 1982.
Wir danken Hans-Joachim Niemann für die Publikationslisten und bibliographische Hinweise, die dem Studienführer zu Hans Albert unter Creative-Commons-Lizenz (CC BY-SA 3.0) in aktualisierter Form entnommen worden sind.