MELDUNGEN

Über künstliche und menschliche Intelligenz
Mehrere Mitglieder des Hans-Albert-Instituts haben sich jüngst mit unterschiedlichen Facetten künstlicher und menschlicher Intelligenz auseinandergesetzt – von gesellschaftlichen Auswirkungen über rechtliche Fragen bis hin zur psychologischen Perspektive.

Essaywettbewerb – »Wie wäre eine gute Zukunft?«
Unsere Zeit stellt uns vor ethische Herausforderungen, die frühere Generationen so nicht kannten. Zum 80. Geburtstag des renommierten Ethikers Dieter Birnbacher laden das Hans-Albert-Institut und die Giordano-Bruno-Stiftung junge Menschen bis 30 ein, ihre Ideen für eine gute Zukunft in einem Essay zu entfalten.

Das Theodizee-Problem: Gerhard Streminger im WDR-Interview
Der Philosoph Gerhard Streminger (HAI-Beirat) war zu Gast in der Sendung „Das philosophische Radio“ auf WDR 5. Im Gespräch mit Moderator Jürgen Wiebicke widmete er sich dem Theodizee-Problem: der Frage, wie das Leid in der Welt mit der Vorstellung eines allmächtigen, allwissenden und gütigen Gottes vereinbar ist.

Vortrag von Andreas Diekmann: „Klimakrise – Wege aus dem Dilemma“
Wie kann die Transformation zu einer CO2-neutralen Wirtschaft und Gesellschaft noch gelingen? Faktenbasiert und auf dem aktuellen Stand wissenschaftlicher Forschung analysiert der Soziologe Andreas Diekmann (HAI-Beirat) die Grundlagen der Klimapolitik und klimapolitische Maßnahmen.

Tagung: Esoterik im digitalen Zeitalter
Esoterik-Content boomt auf Social Media. Doch wo endet harmlose Spiritualität und wo beginnt Demokratiefeindlichkeit? Damit beschäftigt sich die Tagung „Esoterik im Netz. Harmlose Lebenshilfe oder Treiber der Radikalisierung?“ vom 17. bis 18. März bei der Akademie für Politische Bildung in Tutzing, an der u.a. HAI-Direktoriumsmitglied Florian Chefai mit einem Vortrag vertreten sein wird.

Dokumentarfilm: »Sterben ohne Gott«
Wie gehen wir mit dem Tod um, der uns alle irgendwann einholt? Wie reagiert der moderne Mensch, dem Gott längst als veraltetes Konzept erscheint, auf die unaufhaltsame Realität des eigenen Todes und den Verlust seiner Liebsten? Diesen Fragen geht der studierte Philosoph Moritz Terwesten in seinem ersten Dokumentarfilm nach, der im März 2025 bundesweit in die Kinos kommt.

Schwerpunkt 2025: »Philo-Kids«
Im Rahmen des diesjährigen Schwerpunktthemas wird das Hans-Albert-Institut gemeinsam mit der Giordano-Bruno-Stiftung das Projekt „Philo-Kids“ entwickeln, das darauf abzielt, Kindern und Jugendlichen methodische Kompetenzen für ein wissenschaftliches, kritisch-rationales Denken zu vermitteln.

Feyerabend-Konferenz in Maribor
Am Philosophischen Institut der Universität Maribor im Norden Sloweniens fand am 3. und 4. Dezember 2024 eine Tagung anlässlich des 100. Geburtstags des Philosophen Paul Feyerabend (1924–1994) statt. Das inhaltlich vielseitige Symposium würdigte Feyerabend als einen großen Kritiker, der die Wissenschaftsphilosophie des 20. Jahrhunderts mit herausfordernden Beiträgen bereichern konnte.

Essay von Gerhard Streminger: Das Beben von Lissabon
Das Erdbeben von Lissabon im Jahre 1755 ist bis heute die folgenreichste Naturkatastrophe, die Europa in der Neuzeit widerfuhr. Nicht nur die Erde bebte, sondern auch die traditionelle christliche Lehre geriet im Innersten ins Wanken. Das Inferno löste in ganz Europa Schockwellen aus und setzte der vorherrschen optimistischen Grundstimmung ein Ende. Moderner europäischer Säkularismus und Pessimismus wurzeln zu einem Gutteil in der Naturkatastrophe vor 269 Jahren. Im Philosophie-Magazin blickt Gerhard Streminger (HAI-Beirat) auf das historische Ereignis zurück.

Essay-Sammlung: »Wir irren uns empor«
Welche Bedeutung hat die Evolution für unser Selbst- und Weltverständnis? Wie schlüssig ist eine universelle Evolutionstheorie? Und wie lässt sich die bestehende Kluft zwischen den Natur- und Kulturwissenschaften schließen? Mit diesen Fragen haben sich junge Menschen beim Essaywettbewerb „Wir irren uns empor“ auseinandergesetzt, der anlässlich des 80. Geburtstags des Philosophen Gerhard Vollmer ausgerichtet wurde. Die besten Beiträge wurden nun in einem Sammelband veröffentlicht.