MELDUNGEN

Gerhard Streminger: Das Theodizee-Problem 

Das Theo­­di­­zee-Pro­­blem stellt eine der fun­da­men­tals­ten Her­aus­for­de­run­gen für den reli­giö­sen Glau­ben dar: Wie lässt sich die Exis­tenz eines all­mäch­ti­gen, all­wis­sen­den und all­gü­ti­gen Got­tes mit dem offen­sicht­li­chen Leid und Übel in der Welt ver­ein­ba­ren? Phi­lo­soph und HAI-Bei­rat Ger­hard Stre­min­ger ana­ly­siert sys­te­ma­tisch die ver­schie­de­nen Lösungsversuche.

Weiterlesen » 

Freiverantwortlichkeit im Kontext der Suizidassistenz 

In der aktu­el­len Aus­ga­be der Zeit­schrift für Medi­­zin-Ethik-Recht (ZfMER) ana­ly­siert Prof. Die­ter Birn­ba­cher, Mit­glied im Bei­rat des Hans-Albert-Ins­ti­­tuts, die Fra­ge der Frei­ver­ant­wort­lich­keit bei der Sui­zid­as­sis­tenz im Kon­text psy­chi­scher Erkran­kun­gen. Aus­gangs­punkt sei­ner Unter­su­chung ist das Urteil des Bun­des­ver­fas­sungs­ge­richts vom Febru­ar 2020, das die Frei­ver­ant­wort­lich­keit als zen­tra­les Kri­te­ri­um für die Zuläs­sig­keit der Hil­fe zur Selbst­tö­tung bestimmt hat.

Weiterlesen » 

Rechtsstreit des Gynäkologen Prof. Dr. Joachim Volz: Rede vor dem Amtsgericht Lippstadt 

Nach der Fusi­on sei­nes vor­mals evan­ge­li­schen Kran­ken­hau­ses mit einem katho­li­schen Trä­ger darf der Gynä­ko­lo­ge Prof. Joa­chim Volz kei­ne Schwan­ger­schafts­ab­brü­che mehr durch­füh­ren – weder in der Kli­nik noch in sei­ner Pri­vat­pra­xis. Gegen die­se Ein­schrän­kung hat­te Volz Kla­ge beim Amts­ge­richt Lipp­stadt ein­ge­reicht. Flo­ri­an Che­fai (HAI-Direk­­to­ri­um­s­­mi­t­­glied) hielt bei der Kund­ge­bung vor dem Gericht eine Rede, in der er auf die recht­li­chen und ethi­schen Dimen­sio­nen des Falls einging. 

Weiterlesen » 

KI: Zwischen Verheißung und Verhängnis 

HAI-Direk­­to­ri­um­s­­mi­t­­glied Flo­ri­an Che­fai dis­ku­tiert gemein­sam mit Jan­nis Puhl­mann im „Phi­lo­so­phie Maga­zin“ die Poten­zia­le und Risi­ken Künst­li­cher Intel­li­genz. Die bei­den Phi­lo­so­phen tau­schen ihre Per­spek­ti­ven zur Zukunft der KI aus und beleuch­ten zen­tra­le Fra­gen der aktu­el­len gesell­schaft­li­chen Debat­te – von krea­ti­ven Durch­brü­chen über psy­cho­seför­dern­de Chat­bots bis hin zu syn­the­ti­schem Bewusstsein. 

Weiterlesen » 

Über künstliche und menschliche Intelligenz 

Meh­re­re Mit­glie­der des Hans-Albert-Ins­ti­­tuts haben sich jüngst mit unter­schied­li­chen Facet­ten künst­li­cher und mensch­li­cher Intel­li­genz aus­ein­an­der­ge­setzt – von gesell­schaft­li­chen Aus­wir­kun­gen über recht­li­che Fra­gen bis hin zur psy­cho­lo­gi­schen Perspektive.

Weiterlesen » 

Essaywettbewerb – »Wie wäre eine gute Zukunft?« 

Unse­re Zeit stellt uns vor ethi­sche Her­aus­for­de­run­gen, die frü­he­re Gene­ra­tio­nen so nicht kann­ten. Zum 80. Geburts­tag des renom­mier­ten Ethi­kers Die­ter Birn­ba­cher laden das Hans-Albert-Ins­ti­­tut und die Gior­d­a­­no-Bru­­no-Stif­­tung jun­ge Men­schen bis 30 ein, ihre Ideen für eine gute Zukunft in einem Essay zu entfalten.

Weiterlesen » 

Das Theodizee-Problem: Gerhard Streminger im WDR-Interview 

Der Phi­lo­soph Ger­hard Stre­min­ger (HAI-Bei­rat) war zu Gast in der Sen­dung „Das phi­lo­so­phi­sche Radio“ auf WDR 5. Im Gespräch mit Mode­ra­tor Jür­gen Wie­bicke wid­me­te er sich dem Theo­­di­­zee-Pro­­blem: der Fra­ge, wie das Leid in der Welt mit der Vor­stel­lung eines all­mäch­ti­gen, all­wis­sen­den und güti­gen Got­tes ver­ein­bar ist.

Weiterlesen » 

Vortrag von Andreas Diekmann: „Klimakrise – Wege aus dem Dilemma“ 

Wie kann die Trans­for­ma­ti­on zu einer CO2-neu­­tra­­len Wirt­schaft und Gesell­schaft noch gelin­gen? Fak­ten­ba­siert und auf dem aktu­el­len Stand wis­sen­schaft­li­cher For­schung ana­ly­siert der Sozio­lo­ge Andre­as Diek­mann (HAI-Bei­rat) die Grund­la­gen der Kli­ma­po­li­tik und kli­ma­po­li­ti­sche Maßnahmen.

Weiterlesen » 

Tagung: Esoterik im digitalen Zeitalter 

Eso­­te­rik-Con­­tent boomt auf Social Media. Doch wo endet harm­lo­se Spi­ri­tua­li­tät und wo beginnt Demo­kra­tie­feind­lich­keit? Damit beschäf­tigt sich die Tagung „Eso­te­rik im Netz. Harm­lo­se Lebens­hil­fe oder Trei­ber der Radi­ka­li­sie­rung?“ vom 17. bis 18. März bei der Aka­de­mie für Poli­ti­sche Bil­dung in Tutz­ing, an der u.a. HAI-Direk­­to­ri­um­s­­mi­t­­glied Flo­ri­an Che­fai mit einem Vor­trag ver­tre­ten sein wird. 

Weiterlesen »