MELDUNGEN
Nicht nur § 219a StGB ist verfassungswidrig, sondern die gesamte deutsche Gesetzgebung zum Schwangerschaftsabbruch. Dies ist das Ergebnis einer Stellungnahme, die das Hans-Albert-Institut und die Giordano-Bruno-Stiftung zur Verfassungsbeschwerde der Ärztin Kristina Hänel in Karlsruhe eingereicht haben.
Stellungnahme zum Demokratiefördergesetz
Das Hans-Albert-Institut hat auf Anfrage des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und des Bundesministeriums des Inneren und für Heimat (BMI) eine Stellungnahme zum geplanten Demokratiefördergesetz eingereicht.
Universität Coimbra würdigt Hans Albert
Am 2. März fand an der Universität Coimbra (Portugal) eine Eröffnungsveranstaltung zur Ausstellung «Direito e princípio da congruência no tempo da ciência: o Século de Hans Albert (N. 1921)» statt, in der u. a. das Werk von Hans Albert gewürdigt wurde. Florian Chefai (HAI-Direktorium) und Jonas Pöld (Hans-Albert-Archiv) stellten in den Räumen der Rechtsfakultät die Philosophie Alberts sowie die Arbeit des Instituts vor.
“Oft kann man Ängste durch Fakten und Daten entkräften”
In Folge seiner Verwicklung in einen Rechtsstreit gegen einen Impfgegner wurde Arzt und HAI-Beirat Dr. David Bardens zu einem der bekanntesten deutschen Kritiker der Impfgegner-Bewegung. Im Interview gibt er Antworten zur aktuellen Impfdebatte.
Newsletter – Januar 2022
Im aktuellen Newsletter informieren wir über die Ereignisse der vergangenen Wochen. Darunter Informationen über den HAI-Rationalitätswettbewerb, Veröffentlichungen und öffentliche Beiträge der HAI-Mitglieder.
Sind wir auf die kommende Katastrophe vorbereitet?
Die Philosophen Florian Chefai (HAI-Direktorium) und Adriano Mannino (HAI-Beirat) haben zum neuen Buch “Deutschland in Coronazeiten” einen Gastbeitrag beigesteuert: Darin beschäftigen sie sich mit der Frage, welche Lehren wir aus der Krise ziehen sollten, um kommende Katastrophen abzuwenden.
»Jugend schützt vor Weisheit nicht!«
Im Rahmen des Kortizes-Symposiums „Zeit – Geist – Gehirn“ wurden am vergangenen Wochenende die zehn Preisträgerinnen und Preisträger des Nachwuchswettbewerbs im Forum des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg ausgezeichnet. Pünktlich zur Preisverleihung wurde auch der Sammelband „Was ist rational?“ vorgestellt, der die 14 besten Essays des Wettbewerbs enthält.
SkepKon 2021 — Konferenz für Wissenschaft und kritisches Denken
Die SkepKon 2021 findet online statt. Vom 11. bis 12. September versammelt die größte skeptische Konferenz im deutschsprachigen Raum renommierte Fachleute zu aktuellen Themen wie Wissenschaftsleugnung, Klimaforschung, Pseudomedizin und vielen anderen. Ausrichterin der Konferenz ist die Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften (GWUP) mit Unterstützung der Giordano-Bruno-Stiftung (gbs) und des Hans-Albert-Instituts (HAI).
Alternativmedizin verliert Zuspruch in der Pandemie
Nur noch ein Drittel der Deutschen (33 Prozent) glaubt, dass Homöopathie so gut wirkt wie konventionelle Medizin; in vergleichbaren Befragungen der vergangenen 20 Jahre hatten Globuli & Co. noch bis zu drei Viertel der Deutschen überzeugt. Ähnlich fällt das Urteil über alternative Heilverfahren insgesamt aus: Nur noch 35 Prozent der Befragten möchten, dass sogenannte Alternativmedizin zusätzlich zur modernen Medizin eine Rolle in der Versorgung spielt. Das sind zwei Ergebnisse einer umfangreichen repräsentativen Umfrage, die die GWUP beim Institut KANTAR (vormals EMNID) beauftragt hat, um die Einstellung zu Esoterik und Pseudowissenschaft auszuloten.
Verschwörungsideologien haben durch die Corona-Krise neuen Aufschwung erhalten. Doch was macht eine Verschwörungsideologie eigentlich aus, und welche Personengruppen sind besonders anfällig für sie? Politikwissenschaftler und HAI-Beirat Armin Pfahl-Traughber im Gespräch.
Triage: Wer soll zuerst behandelt werden?
Wessen Leben sollen Ärzte retten, wenn nicht mehr allen geholfen werden kann? Welche Kriterien dürfen bei der Auswahl herangezogen werden, welche sind unzulässig? Das Hans-Albert-Institut hat hierzu eine Stellungnahme veröffentlicht, die sich aus ethischer Perspektive mit Triage-Entscheidungen auseinandersetzt. Mögliche Implikationen ergeben sich daraus auch für die laufende Impfstrategie.
“Wir stehen am Ende von 3.000 Jahren Kulturgeschichte”
Bei der globalen Klimakatastrophe steht nicht weniger als der Fortbestand der menschlichen Zivilisation auf dem Spiel, schreibt der Philosoph und Historiker Philipp Blom in seinem neuen Essay „Das große Welttheater“. Im Interview erklärt er, wieso wir nur überleben werden, wenn wir uns nicht länger als „Krone der Schöpfung“ verstehen, sondern als eine Primatenart, die vom Aussterben bedroht ist.
Die Identitätslinke engagiert sich für Minderheiten und deren Rechte. Dies ist für sich eigentlich ein ehrenwertes Anliegen, sofern damit nicht auch problematische Implikationen einhergingen. Insbesondere die antiaufklärerische Dimension und ein neuer Menschenrechtsrelativismus verdienen Widerspruch.
Rationalitäts-Wettbewerb trifft auf große Resonanz
Der vom Hans-Albert-Institut und der Bundesarbeitsgemeinschaft Humanistischer Studierender organisierte Essay-Wettbewerb “Was ist rational?” zur Debattenkultur in Deutschland erwies sich als voller Erfolg. Die große Resonanz junger Menschen demonstriert das Bedürfnis der Jugend nach offenem und kritisch-rationalem Diskurs. Eine prominent besetzte Jury wird in den nächsten Wochen und Monaten über die Gewinner entscheiden.
Hans Albert – Der Jahrhundertdenker
Anlässlich des runden Geburtstags ihres Gründungsbeirats Hans Albert hat die Giordano-Bruno-Stiftung einen Film produziert, der ebenso unterhaltsam wie informativ in das Leben und Werk des bedeutenden Wissenschaftstheoretikers einführt. Mit bislang unveröffentlichten Bildern und ungewöhnlichen Animationen klärt die Doku darüber auf, warum Alberts Einfluss auf Wissenschaft und Gesellschaft noch immer unterschätzt wird.