WIR IRREN UNS EMPOR.
FÜR EINE DENKKULTUR, DIE DENKEN KULTIVIERT
Das Hans-Albert-Institut ist ein Think-Tank zur Förderung des kritisch-rationalen Denkens in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.

102 JAHRE HANS ALBERT
Als Vordenker des Kritischen Rationalismus steht der Philosoph und Soziologe Hans Albert (*1921) für eine wissenschaftliche Denkweise, die sich durch Klarheit, Kritikfähigkeit und Aufgeschlossenheit gegenüber alternativen Denkansätzen auszeichnet. Es ist nicht zuletzt auch Albert zu verdanken, dass die aufklärerische Tradition des kritischen Denkens nach dem zivilisatorischen Einbruch des Nationalsozialismus in Deutschland wieder Fuß fassen konnte.
GRUNDZÜGE EINER
KRITISCH-RATIONALEN POLITIK
Für eine kritisch-rationale Politik ist es erforderlich, dass politische Entscheidungsprozesse als Problemlösungsversuche angesehen werden, die sich bewähren, aber auch scheitern können. Eine solche Politik könnte dem Projekt der Aufklärung zu neuer Blüte verhelfen. Das Hans-Albert-Institut möchte dazu einen Beitrag leisten.

FAKTEN STATT IDEOLOGIEN
Statt bestimmte politische Standpunkte zu unterstützen, zeigen wir ein nuanciertes Spektrum faktenbasierter Positionen auf.

TRANSDISZIPLINÄRES NETZWERK
In unserem wissenschaftlichen Beraterstab versammeln sich führende Experten unterschiedlichster Disziplinen.

HUMANISTISCHE
WERTE
Bei unserer Arbeit orientieren wir uns an ethischen Leitsätzen, die die Rechte des Individuums in den Mittelpunkt stellen.
Essaywettbewerb – »Wir irren uns empor«
Um die Welt zu verstehen, müssen wir sie „im Lichte der Evolution“ betrachten, meint der Physiker und Philosoph Gerhard Vollmer. Zu dessen 80. Geburtstag schreiben das Hans-Albert-Institut, die Giordano-Bruno-Stiftung und die Bundesarbeitsgemeinschaft Humanistischer Studierender einen Essay-Wettbewerb für Denkerinnen und Denker unter 30 Jahren aus. Einsendeschluss ist der 17. November 2023.
Tagesschau-Interview mit Andreas Diekmann
Die überwiegende Mehrheit der Deutschen spürt die negativen Folgen der Klimakrise bereits deutlich und hält Maßnahmen zur Anpassung für erforderlich. Das zeigt die Umweltbewusstseinsstudie 2022 von Umweltbundesamt (UBA) und Bundesumweltministerium (BMUV). Soziologe und HAI-Beirat Andreas Diekmann sprach im Tagesschau-Interview über die Ergebnisse der Studie.
„Jung & Naiv“-Interview mit Andrea Maurer
Prof. Dr. Andrea Maurer, Wirtschaftssoziologin und HAI-Direktorin, war zu Gast beim Interview-Format „Jung & Naiv“. In dem knapp vierstündigen Gespräch ging es unter anderem um das Verhältnis von Gesellschaft und Wirtschaft, die Aktualität des Soziologen Max Weber, Lösungsansätze zur Klimakrise, das gegenwärtige Bildungssystem und die Zukunft der Arbeit.
FÜR EINEN DISKURS AUF
SOLIDER FAKTENBASIS.
