18. Oktober 2025

Tagung “Begegnungen in Grenzsituationen” in Graz 

Vom 10.-12. Oktober fand an der österreichischen Universität Graz die Tagung „Begegnungen in Grenzsituationen” statt, die einen Dialog zwischen philosophischer Praxis und Palliativversorgung herstellte. Jonas Pöld aus dem HAI-Direktorium zeigte in seinem Vortrag Schnittstellen zwischen analytischer Philosophie und therapeutischer Praxis auf.

Denkt man nur ein­mal an die Markt­platz­ge­sprä­che des anti­ken Sokra­tes, dann wird klar, dass Phi­lo­so­phie­ren kei­ne rein uni­ver­si­tä­re Ange­le­gen­heit ist: Viel­mehr kann der gemein­sa­me Aus­tausch über exis­ten­ti­el­le Fra­gen in viel­fäl­ti­gen Lebens­la­gen bedeut­sam sein – ins­be­son­de­re in den von Karl Jas­pers so bezeich­ne­ten „Grenz­si­tua­tio­nen”, die durch Erfah­run­gen von Ver­lust, Krank­heit und Tod gekenn­zeich­net sind. Im Rah­men der Kon­fe­renz in Graz ging es dar­um, mög­li­chen Ver­bin­dun­gen zwi­schen phi­lo­so­phi­scher Pra­xis und dem Feld der Pal­lia­tiv­ver­sor­gung nach­zu­ge­hen. Pal­lia­ti­ve Care kommt dann zum Tra­gen, wenn Per­so­nen unheil­bar erkrankt sind, sodass die Lin­de­rung ihres Lei­dens (z.B. in einem Hos­piz) fort­an im Vor­der­grund steht. Das Rin­gen um ein gutes Leben ange­sichts der mensch­li­chen Vul­nerabi­li­tät und Sterb­lich­keit ver­bin­det dabei Grund­the­men phi­lo­so­phi­scher Pra­xis und pal­lia­ti­ver Versorgung.

Jonas Pöld aus dem HAI-Direk­to­ri­um hielt einen Vor­trag über Poten­tia­le der ana­ly­ti­schen Phi­lo­so­phie im Umgang mit Grenz­si­tua­tio­nen am Bei­spiel Lud­wig Witt­gen­steins, der Phi­lo­so­phie als eine Form der The­ra­pie ver­stand, mit Hil­fe derer „Frie­den in den Gedan­ken” erreicht wer­den kann. In dem viel­fäl­ti­gen Tagungs­pro­gramm (bestehend aus Work­shops, Podi­ums­di­kus­sio­nen, Lesun­gen und Vor­trä­gen) ging es über­dies um Fra­gen nach einem phi­lo­so­phisch ange­mes­se­nen Ver­ständ­nis von Gesund­heit und Krank­heit, unter­schied­li­che For­ma­te des gemein­schaft­li­chen Phi­lo­so­phie­rens im pal­lia­ti­ven Kon­text wie auch um die The­ma­tik des assis­tier­ten Suizids. 

Wenn­gleich im Rah­men der Kon­fe­renz kon­tro­vers dar­über dis­ku­tiert wur­de, wel­che Zie­le, Metho­den und Qua­li­täts­kri­te­ri­en phi­lo­so­phi­sche Pra­xis im Rah­men der pal­lia­ti­ven Ver­sor­gung aus­ma­chen, so wur­den doch zahl­rei­che Schnitt­stel­len zwi­schen den bei­den Gebie­ten sicht­bar.  Die Kon­fe­renz zeig­te zudem, dass eine in der Sache kri­ti­sche Debat­te und ein acht­sa­mer Umgang mit­ein­an­der nicht im Wider­spruch zuein­an­der stehen.

Foto: Sofia Disson

WEITERE BEITRÄGE

Gerhard Streminger: Das Theodizee-Problem

Das Theo­di­zee-Pro­blem stellt eine der fun­da­men­tals­ten Her­aus­for­de­run­gen für den reli­giö­sen Glau­ben dar: Wie lässt sich die Exis­tenz eines all­mäch­ti­gen, all­wis­sen­den und all­gü­ti­gen Got­tes mit dem offen­sicht­li­chen Leid und Übel in der Welt ver­ein­ba­ren? Phi­lo­soph und HAI-Bei­rat Ger­hard Stre­min­ger ana­ly­siert sys­te­ma­tisch die ver­schie­de­nen Lösungsversuche.

Weiterlesen »

Freiverantwortlichkeit im Kontext der Suizidassistenz

In der aktu­el­len Aus­ga­be der Zeit­schrift für Medi­zin-Ethik-Recht (ZfMER) ana­ly­siert Prof. Die­ter Birn­ba­cher, Mit­glied im Bei­rat des Hans-Albert-Insti­tuts, die Fra­ge der Frei­ver­ant­wort­lich­keit bei der Sui­zid­as­sis­tenz im Kon­text psy­chi­scher Erkran­kun­gen. Aus­gangs­punkt sei­ner Unter­su­chung ist das Urteil des Bun­des­ver­fas­sungs­ge­richts vom Febru­ar 2020, das die Frei­ver­ant­wort­lich­keit als zen­tra­les Kri­te­ri­um für die Zuläs­sig­keit der Hil­fe zur Selbst­tö­tung bestimmt hat.

Weiterlesen »

Rechtsstreit des Gynäkologen Prof. Dr. Joachim Volz: Rede vor dem Amtsgericht Lippstadt

Nach der Fusi­on sei­nes vor­mals evan­ge­li­schen Kran­ken­hau­ses mit einem katho­li­schen Trä­ger darf der Gynä­ko­lo­ge Prof. Joa­chim Volz kei­ne Schwan­ger­schafts­ab­brü­che mehr durch­füh­ren – weder in der Kli­nik noch in sei­ner Pri­vat­pra­xis. Gegen die­se Ein­schrän­kung hat­te Volz Kla­ge beim Amts­ge­richt Lipp­stadt ein­ge­reicht. Flo­ri­an Che­fai (HAI-Direk­to­ri­ums­mit­glied) hielt bei der Kund­ge­bung vor dem Gericht eine Rede, in der er auf die recht­li­chen und ethi­schen Dimen­sio­nen des Falls einging. 

Weiterlesen »