9. Dezember 2024

Feyerabend-Konferenz in Maribor

Am Philosophischen Institut der Universität Maribor im Norden Sloweniens fand am 3. und 4. Dezember 2024 eine Tagung anlässlich des 100. Geburtstags des Philosophen Paul Feyerabend (1924-1994) statt. Das inhaltlich vielseitige Symposium würdigte Feyerabend als einen großen Kritiker, der die Wissenschaftsphilosophie des 20. Jahrhunderts mit herausfordernden Beiträgen bereichern konnte.
Jonas Pöld, Fotoausschnitt: © Ralf Fröchtenicht

Nach­dem er zu Beginn sei­ner wis­sen­schaft­li­chen Lauf­bahn zunächst noch gemein­sam mit Karl Pop­per geforscht und des­sen Werk zur Open Socie­ty über­setzt hat­te, kehr­te sich Feyer­abend vom Kri­ti­schen Ratio­na­lis­mus ab und ent­wi­ckel­te einen “erkennt­nis­theo­re­ti­schen Anar­chis­mus”. Ins­be­son­de­re sein Haupt­werk “Against Method” (1975) mit dem berühm­ten Cre­do “Any­thing goes!” brach­te Feyer­abend den Ruf ein, das “Enfant ter­ri­ble” der Wis­sen­schafts­phi­lo­so­phie zu sein. Im Ratio­na­lis­mus sah Feyer­abend das Risi­ko einer Ein­engung der Wis­sen­schaft, und in der Wis­sen­schaft die Gefahr einer Ein­engung der libe­ra­len Gesell­schaft. Hin­ter Feyer­abends oft­mals pro­vo­zie­rend und pole­misch for­mu­lier­ten The­sen ver­ste­cken sich jedoch fein­sin­ni­ge Argu­men­te und Ana­ly­sen, wie die Bei­trä­ge des Sym­po­si­ums zeig­ten. Die Kon­fe­renz deck­te dabei ein wei­tes inhalt­li­ches Spek­trum ab: Von der For­schung bis­lang kaum unter­such­te phi­lo­lo­gi­sche Details der Edi­ti­ons­ge­schich­te von Feyer­abends Wer­ken wur­den eben­so the­ma­ti­siert wie der Ein­fluss Feyer­abends auf aktu­el­le Debat­ten, etwa zu Gedan­ken­ex­pe­ri­men­ten als Erkennt­nis­werk­zeug, zu Theo­rien von Gesund­heit und Krank­heit oder zur Fra­ge, wie plu­ra­lis­tisch Erkennt­nis­theo­rie sein kann, ohne in Belie­big­keit zu ent­glei­ten. Des Wei­te­ren ging es um die Ein­ord­nung Feyer­abends im Ver­hält­nis zu ande­ren bedeu­ten­den Wis­sen­schafts­phi­lo­so­phen sei­ner Zeit wie Karl Pop­per, Tho­mas Kuhn, Imre Laka­tos oder Hans Albert.

HAI-Direk­tor Jonas Pöld prä­sen­tier­te in einem gemein­sam mit HAI-Direk­tor Flo­ri­an Che­fai ent­wi­ckel­ten Vor­trag das Ver­hält­nis von Albert und Feyer­abend, die Freun­de, Kol­le­gen und gegen­sei­ti­ge Kri­ti­ker waren, wie sich u.a. ihrem Brief­wech­sel ent­neh­men lässt. Im Zen­trum des Vor­trags stan­den die sehr unter­schied­li­chen Auf­fas­sun­gen der bei­den Wis­sen­schafts­phi­lo­so­phen zum Kri­ti­schen Ratio­na­lis­mus und zu den Funk­tio­nen der Wis­sen­schaft in einer demo­kra­ti­schen Gesellschaft. 

Das Sym­po­si­um ergab ein Gesamt­bild Paul Feyer­abends als Phi­lo­so­phen, der neben sei­ner Fähig­keit, Schwach­stel­len in Argu­men­ten zu erken­nen, gera­de durch die oft über­se­he­ne Ambi­va­lenz sei­nes Den­kens für die Wis­sen­schafts­phi­lo­so­phie unge­bro­chen rele­vant ist. Der Anlass zu wei­ter­füh­ren­den his­to­ri­schen und sys­te­ma­ti­schen Deu­tun­gen sei­nes Werks bleibt somit nach wie vor gegeben.

Das Hans-Albert-Insti­tut dankt Bojan Borst­ner, Tadej Todo­ro­vić und Bor­ut Trpin für Ihre Gast­freund­schaft und die her­vor­ra­gen­de Orga­ni­sa­ti­on der Konferenz.

WEITERE BEITRÄGE

Gerhard Streminger: Das Theodizee-Problem

Das Theo­di­zee-Pro­blem stellt eine der fun­da­men­tals­ten Her­aus­for­de­run­gen für den reli­giö­sen Glau­ben dar: Wie lässt sich die Exis­tenz eines all­mäch­ti­gen, all­wis­sen­den und all­gü­ti­gen Got­tes mit dem offen­sicht­li­chen Leid und Übel in der Welt ver­ein­ba­ren? Phi­lo­soph und HAI-Bei­rat Ger­hard Stre­min­ger ana­ly­siert sys­te­ma­tisch die ver­schie­de­nen Lösungsversuche.

Weiterlesen »

Freiverantwortlichkeit im Kontext der Suizidassistenz

In der aktu­el­len Aus­ga­be der Zeit­schrift für Medi­zin-Ethik-Recht (ZfMER) ana­ly­siert Prof. Die­ter Birn­ba­cher, Mit­glied im Bei­rat des Hans-Albert-Insti­tuts, die Fra­ge der Frei­ver­ant­wort­lich­keit bei der Sui­zid­as­sis­tenz im Kon­text psy­chi­scher Erkran­kun­gen. Aus­gangs­punkt sei­ner Unter­su­chung ist das Urteil des Bun­des­ver­fas­sungs­ge­richts vom Febru­ar 2020, das die Frei­ver­ant­wort­lich­keit als zen­tra­les Kri­te­ri­um für die Zuläs­sig­keit der Hil­fe zur Selbst­tö­tung bestimmt hat.

Weiterlesen »

Rechtsstreit des Gynäkologen Prof. Dr. Joachim Volz: Rede vor dem Amtsgericht Lippstadt

Nach der Fusi­on sei­nes vor­mals evan­ge­li­schen Kran­ken­hau­ses mit einem katho­li­schen Trä­ger darf der Gynä­ko­lo­ge Prof. Joa­chim Volz kei­ne Schwan­ger­schafts­ab­brü­che mehr durch­füh­ren – weder in der Kli­nik noch in sei­ner Pri­vat­pra­xis. Gegen die­se Ein­schrän­kung hat­te Volz Kla­ge beim Amts­ge­richt Lipp­stadt ein­ge­reicht. Flo­ri­an Che­fai (HAI-Direk­to­ri­ums­mit­glied) hielt bei der Kund­ge­bung vor dem Gericht eine Rede, in der er auf die recht­li­chen und ethi­schen Dimen­sio­nen des Falls einging. 

Weiterlesen »