12. Mai 2025

Das Theodizee-Problem: Gerhard Streminger im WDR-Interview

Der Philosoph Gerhard Streminger (HAI-Beirat) war zu Gast in der Sendung „Das philosophische Radio“ auf WDR 5. Im Gespräch mit Moderator Jürgen Wiebicke widmete er sich dem Theodizee-Problem: der Frage, wie das Leid in der Welt mit der Vorstellung eines allmächtigen, allwissenden und gütigen Gottes vereinbar ist.

Wie lässt sich das Lei­den und Übel in der Welt mit der Exis­tenz eines all­mäch­ti­gen, all­wis­sen­den und güti­gen Got­tes ver­ein­ba­ren? Die­se Fra­ge, die bereits in der Anti­ke dis­ku­tiert wur­de, gewann beson­ders durch Leib­niz‘ Aus­ein­an­der­set­zung im 17. Jahr­hun­dert an phi­lo­so­phi­scher Tie­fe. Einen Wen­de­punkt in der öffent­li­chen Debat­te mar­kier­te das ver­hee­ren­de Erd­be­ben von Lis­sa­bon am 1. Novem­ber 1755. Die­se Natur­ka­ta­stro­phe erschüt­ter­te das Gott­ver­trau­en zahl­rei­cher Men­schen grund­le­gend und trug maß­geb­lich zum Auf­klä­rungs­den­ken bei – mit weit­rei­chen­den Fol­gen: Die Wis­sen­schaft erleb­te einen Auf­schwung, wäh­rend reli­giö­se Über­zeu­gun­gen zuneh­mend in eine Kri­se gerieten.

Theo­lo­gen und Phi­lo­so­phen haben im Lau­fe der Jahr­hun­der­te ver­schie­de­ne Denk­an­sät­ze und Argu­men­ta­ti­ons­li­ni­en zur Theo­di­zee-Fra­ge ent­wi­ckelt. Dabei wer­den einer­seits unter­schied­li­che Got­tes­vor­stel­lun­gen beleuch­tet, ande­rer­seits die ethi­schen Bedin­gun­gen unter­sucht, unter denen Leid mög­li­cher­wei­se gerecht­fer­tigt sein könn­te – oder eben nicht. 

Das voll­stän­di­ge Gespräch mit Ger­hard Stre­min­ger ist in der WDR-Media­thek ver­füg­bar: https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr5/wdr5-das-philosophische-radio/gerhard-streminger-theodizee-100.html

WEITERE BEITRÄGE

Über künstliche und menschliche Intelligenz

Meh­re­re Mit­glie­der des Hans-Albert-Insti­tuts haben sich jüngst mit unter­schied­li­chen Facet­ten künst­li­cher und mensch­li­cher Intel­li­genz aus­ein­an­der­ge­setzt – von gesell­schaft­li­chen Aus­wir­kun­gen über recht­li­che Fra­gen bis hin zur psy­cho­lo­gi­schen Perspektive.

Weiterlesen »

Essaywettbewerb – »Wie wäre eine gute Zukunft?«

Unse­re Zeit stellt uns vor ethi­sche Her­aus­for­de­run­gen, die frü­he­re Gene­ra­tio­nen so nicht kann­ten. Zum 80. Geburts­tag des renom­mier­ten Ethi­kers Die­ter Birn­ba­cher laden das Hans-Albert-Insti­tut und die Giord­a­no-Bru­no-Stif­tung jun­ge Men­schen bis 30 ein, ihre Ideen für eine gute Zukunft in einem Essay zu entfalten.

Weiterlesen »

Tagung: Esoterik im digitalen Zeitalter

Eso­te­rik-Con­tent boomt auf Social Media. Doch wo endet harm­lo­se Spi­ri­tua­li­tät und wo beginnt Demo­kra­tie­feind­lich­keit? Damit beschäf­tigt sich die Tagung „Eso­te­rik im Netz. Harm­lo­se Lebens­hil­fe oder Trei­ber der Radi­ka­li­sie­rung?“ vom 17. bis 18. März bei der Aka­de­mie für Poli­ti­sche Bil­dung in Tutz­ing, an der u.a. HAI-Direk­to­ri­ums­mit­glied Flo­ri­an Che­fai mit einem Vor­trag ver­tre­ten sein wird. 

Weiterlesen »