10. Februar 2025

Schwerpunkt 2025: »Philo-Kids«

Im Rahmen des diesjährigen Schwerpunktthemas wird das Hans-Albert-Institut gemeinsam mit der Giordano-Bruno-Stiftung das Projekt "Philo-Kids" entwickeln, das darauf abzielt, Kindern und Jugendlichen methodische Kompetenzen für ein wissenschaftliches, kritisch-rationales Denken zu vermitteln.

»Eine ech­te Bil­dungs­of­fen­si­ve muss zu einer Ent­pro­vin­zia­li­sie­rung der oft hoff­nungs­los begrenz­ten Welt­bil­der füh­ren“, betont gbs-Vor­stands­spre­cher und HAI-Direk­to­ri­ums­mit­glied Micha­el Schmidt-Salo­mon. »Noch nie haben Men­schen so viel über die Evo­lu­ti­on der Mate­rie, des Lebens und des Bewusst­seins gewusst – zugleich hat es jedoch noch nie so vie­le Men­schen gege­ben, die nicht ein­mal ansatz­wei­se wis­sen, was wir bereits wissen.«

Die Ver­mitt­lung kri­tisch-ratio­na­len Den­kens ist dabei mehr als nur das Erler­nen logi­scher Schluss­fol­ge­run­gen. Es geht um die Ent­wick­lung einer kri­tisch-ratio­na­len Hal­tung: die Bereit­schaft, eige­ne Über­zeu­gun­gen zu hin­ter­fra­gen, Hypo­the­sen an der Rea­li­tät zu über­prü­fen und Argu­men­te auf ihre Stich­hal­tig­keit zu unter­su­chen. »Phi­lo-Kids soll Schü­le­rin­nen und Schü­lern das not­wen­di­ge phi­lo­so­phi­sche Rüst­zeug geben, um Fak­ten von Fakes, rich­ti­ge von fal­schen Schluss­fol­ge­run­gen und inhu­ma­ne von huma­nen Aus­sa­gen unter­schei­den zu kön­nen«, erläu­tert HAI-Lei­ter Flo­ri­an Che­fai das Kon­zept. Phi­lo-Kids ergänzt damit das bereits eta­blier­te »Evo­kids«-Pro­jekt, wel­ches die Evo­lu­ti­ons­theo­rie an Grund­schu­len vermittelt.

Schü­le­rin­nen und Schü­ler sol­len ler­nen, ver­schie­de­ne Per­spek­ti­ven ken­nen­zu­ler­nen und eigen­stän­di­ge Posi­tio­nen zu ent­wi­ckeln. Teil des Schwer­punkt­the­mas ist daher eine Kam­pa­gne zur Ein­füh­rung eines ver­pflich­ten­den Phi­lo­so­phie- und Ethik­un­ter­richts für alle Schü­le­rin­nen und Schü­ler, wie die stell­ver­tre­ten­de gbs-Vor­sit­zen­de und HAI-Bei­rä­tin Ulla Wes­sels aus­führt: »Schü­le­rin­nen und Schü­ler unter­schied­li­cher Her­kunft soll­ten gemein­sam kri­ti­sches Den­ken üben und über grund­le­gen­de Wer­te des Zusam­men­le­bens, über klei­ne und gro­ße Fra­gen der Mensch­heit und über wich­ti­ge Mecha­nis­men zur Lösung von Kon­flik­ten nach­sin­nen. Es gilt auf die­se Wei­se das Mit­ein­an­der und den demo­kra­ti­schen Habi­tus zu stär­ken: schon in der Schu­le und mit Wir­kung weit dar­über hinaus.«

Im Rah­men des Schwer­punkt­the­mas sind im Herbst 2025 meh­re­re Groß­ver­an­stal­tun­gen geplant. Den Auf­takt macht das Kor­ti­zes-Sym­po­si­um »Iden­ti­tät im Wan­del“ vom 3. bis 5. Okto­ber im Ger­ma­ni­schen Natio­nal­mu­se­um in Nürn­berg. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zum Jah­res­schwer­punkt und den geplan­ten Akti­vi­tä­ten wer­den fort­lau­fend auf den Web­sei­ten des Hans Albert Insti­tuts und der Giord­a­no-Bru­no-Stif­tung veröffentlicht.

WEITERE BEITRÄGE

Über künstliche und menschliche Intelligenz

Meh­re­re Mit­glie­der des Hans-Albert-Insti­tuts haben sich jüngst mit unter­schied­li­chen Facet­ten künst­li­cher und mensch­li­cher Intel­li­genz aus­ein­an­der­ge­setzt – von gesell­schaft­li­chen Aus­wir­kun­gen über recht­li­che Fra­gen bis hin zur psy­cho­lo­gi­schen Perspektive.

Weiterlesen »

Essaywettbewerb – »Wie wäre eine gute Zukunft?«

Unse­re Zeit stellt uns vor ethi­sche Her­aus­for­de­run­gen, die frü­he­re Gene­ra­tio­nen so nicht kann­ten. Zum 80. Geburts­tag des renom­mier­ten Ethi­kers Die­ter Birn­ba­cher laden das Hans-Albert-Insti­tut und die Giord­a­no-Bru­no-Stif­tung jun­ge Men­schen bis 30 ein, ihre Ideen für eine gute Zukunft in einem Essay zu entfalten.

Weiterlesen »

Das Theodizee-Problem: Gerhard Streminger im WDR-Interview

Der Phi­lo­soph Ger­hard Stre­min­ger (HAI-Bei­rat) war zu Gast in der Sen­dung „Das phi­lo­so­phi­sche Radio“ auf WDR 5. Im Gespräch mit Mode­ra­tor Jür­gen Wie­bicke wid­me­te er sich dem Theo­di­zee-Pro­blem: der Fra­ge, wie das Leid in der Welt mit der Vor­stel­lung eines all­mäch­ti­gen, all­wis­sen­den und güti­gen Got­tes ver­ein­bar ist.

Weiterlesen »