3. Juni 2025

Über künstliche und menschliche Intelligenz

Mehrere Mitglieder des Hans-Albert-Instituts haben sich jüngst mit unterschiedlichen Facetten künstlicher und menschlicher Intelligenz auseinandergesetzt – von gesellschaftlichen Auswirkungen über rechtliche Fragen bis hin zur psychologischen Perspektive.
  • Adria­no Man­ni­no ana­ly­siert gemein­sam mit Mas­si­mo Man­ni­no und Nils Alt­haus in der Neu­en Zür­cher Zei­tung, wie die fort­schrei­ten­de Ent­wick­lung der Künst­li­chen Intel­li­genz das Macht­ge­fü­ge libe­ra­ler Demo­kra­tien ver­än­dern könn­te. Wer jetzt noch von einem blo­ßen „KI-Hype“ spricht, ver­ken­ne das erwart­ba­re Aus­maß der Trans­for­ma­ti­on. Zum Bei­trag →

  • Eric Hil­gen­dorf wirft in sei­nem Auf­satz „Künst­li­che Intel­li­genz, Papier­müh­len und ‚fake rese­arch papers‘“ einen straf­recht­li­chen Blick auf die pro­ble­ma­ti­schen Schnitt­stel­len zwi­schen Mensch und Maschi­ne im Wis­sen­schafts­be­trieb. Er zeigt auf, wie KI zuneh­mend zur Erzeu­gung von Schein­wis­sen­schaft und gefälsch­ten Arbei­ten ein­ge­setzt wird – eine Her­aus­for­de­rung für die wis­sen­schaft­li­che Inte­gri­tät und das Rechts­sys­tem glei­cher­ma­ßen. (Erschie­nen in: Künst­li­che Intel­li­genz in For­schung, Leh­re und Hoch­schu­le (2025), pp. 259–280) Zum Bei­trag →

    Dar­über hin­aus bie­tet Hil­gen­dorf im Nomos-Hand­kom­men­tar zur KI-Ver­ord­nung (KI-VO) einen sys­te­ma­ti­schen Über­blick über aktu­el­le recht­li­che Ent­wick­lun­gen im Umgang mit Künst­li­cher Intel­li­genz in der EU. Zum Buch →

  • Tan­ja G. Baud­son wid­met sich dem Ursprung der Intel­li­genz­mes­sung – und damit der Fra­ge, wie wir mensch­li­che Intel­li­genz über­haupt defi­nie­ren und erfas­sen. In einem WDR-Zeit­zei­chen zur Geschich­te des Intel­li­genz­tests erläu­tert sie die wis­sen­schaft­li­chen wie gesell­schaft­li­chen Dimen­sio­nen die­ses Kon­zepts. Zum Bei­trag →

WEITERE BEITRÄGE

Essaywettbewerb – »Wie wäre eine gute Zukunft?«

Unse­re Zeit stellt uns vor ethi­sche Her­aus­for­de­run­gen, die frü­he­re Gene­ra­tio­nen so nicht kann­ten. Zum 80. Geburts­tag des renom­mier­ten Ethi­kers Die­ter Birn­ba­cher laden das Hans-Albert-Insti­tut und die Giord­a­no-Bru­no-Stif­tung jun­ge Men­schen bis 30 ein, ihre Ideen für eine gute Zukunft in einem Essay zu entfalten.

Weiterlesen »

Das Theodizee-Problem: Gerhard Streminger im WDR-Interview

Der Phi­lo­soph Ger­hard Stre­min­ger (HAI-Bei­rat) war zu Gast in der Sen­dung „Das phi­lo­so­phi­sche Radio“ auf WDR 5. Im Gespräch mit Mode­ra­tor Jür­gen Wie­bicke wid­me­te er sich dem Theo­di­zee-Pro­blem: der Fra­ge, wie das Leid in der Welt mit der Vor­stel­lung eines all­mäch­ti­gen, all­wis­sen­den und güti­gen Got­tes ver­ein­bar ist.

Weiterlesen »

Tagung: Esoterik im digitalen Zeitalter

Eso­te­rik-Con­tent boomt auf Social Media. Doch wo endet harm­lo­se Spi­ri­tua­li­tät und wo beginnt Demo­kra­tie­feind­lich­keit? Damit beschäf­tigt sich die Tagung „Eso­te­rik im Netz. Harm­lo­se Lebens­hil­fe oder Trei­ber der Radi­ka­li­sie­rung?“ vom 17. bis 18. März bei der Aka­de­mie für Poli­ti­sche Bil­dung in Tutz­ing, an der u.a. HAI-Direk­to­ri­ums­mit­glied Flo­ri­an Che­fai mit einem Vor­trag ver­tre­ten sein wird. 

Weiterlesen »