MELDUNGEN

Essaywettbewerb – »Wir irren uns empor«
Um die Welt zu verstehen, müssen wir sie „im Lichte der Evolution“ betrachten, meint der Physiker und Philosoph Gerhard Vollmer. Zu dessen 80. Geburtstag schreiben das Hans-Albert-Institut, die Giordano-Bruno-Stiftung und die Bundesarbeitsgemeinschaft Humanistischer Studierender einen Essay-Wettbewerb für Denkerinnen und Denker unter 30 Jahren aus. Einsendeschluss ist der 17. November 2023.

Tagesschau-Interview mit Andreas Diekmann
Die überwiegende Mehrheit der Deutschen spürt die negativen Folgen der Klimakrise bereits deutlich und hält Maßnahmen zur Anpassung für erforderlich. Das zeigt die Umweltbewusstseinsstudie 2022 von Umweltbundesamt (UBA) und Bundesumweltministerium (BMUV). Soziologe und HAI-Beirat Andreas Diekmann sprach im Tagesschau-Interview über die Ergebnisse der Studie.

„Jung & Naiv“-Interview mit Andrea Maurer
Prof. Dr. Andrea Maurer, Wirtschaftssoziologin und HAI-Direktorin, war zu Gast beim Interview-Format „Jung & Naiv“. In dem knapp vierstündigen Gespräch ging es unter anderem um das Verhältnis von Gesellschaft und Wirtschaft, die Aktualität des Soziologen Max Weber, Lösungsansätze zur Klimakrise, das gegenwärtige Bildungssystem und die Zukunft der Arbeit.

Adam Smith: »Ein Fixstern der Aufklärung«
Im Juni jährt sich der 300. Geburtstag von Adam Smith. Gerhard Streminger, Philosoph und Beiratsmitglied des Hans-Albert-Instituts, hat eine Biografie über den schottischen Aufklärer geschrieben, die kürzlich als E‑Book bei Rowohlt veröffentlicht wurde. Im Interview erklärt Streminger, was das Denken von Smith auszeichnet und welche Missverständnisse bei der Interpretation seines Werks kursieren.

Sterbehilfe: Den letzten Weg selbst bestimmen
Schon in diesem Frühjahr könnte der Bundestag über eine Neuregelung der Sterbehilfe abstimmen. Da die derzeit vorliegenden Gesetzentwürfe erhebliche Mängel aufweisen, hat das Hans-Albert-Institut (HAI) eine Stellungnahme veröffentlicht, die Leitlinien für eine faktenbasierte, rationale und weltanschaulich neutrale Regelung vorstellt.

Newsletter – Januar 2023
In den vergangenen Monaten hat sich das Hans-Albert-Institut an zahlreichen Debatten beteiligt. Ein Rückblick auf Veranstaltungen, Veröffentlichungen und Beiträge.

120 Jahre Karl Popper: Konferenz in Sofia
Die Philosophische Fakultät der Universität Sofia und die Bulgarische Gesellschaft für Analytische Philosophie organisierten mit Unterstützung der österreichischen Botschaft eine Konferenz zur Feier des 120. Geburtstages des Philosophen Karl Popper (1902–1994). HAI-Direktoren Jonas Pöld und Florian Chefai beteiligten sich mit einem Vortrag über die Rolle von Institutionen in der offenen Gesellschaft.

Studie: Warum die Homöopathie eine Pseudowissenschaft ist
Homöopathie ist eine Pseudowissenschaft – zu diesem Schluss kommen der Philosoph Nikil Mukerji (Beiratsmitglied des Hans-Albert-Instituts) und der Mediziner Edzard Ernst in ihrer umfassenden Studie „Why homoeopathy is pseudoscience“.

Stellungnahme: Schwangerschaftsabbruch im liberalen Rechtsstaat
Nicht nur § 219a StGB ist verfassungswidrig, sondern die gesamte deutsche Gesetzgebung zum Schwangerschaftsabbruch. Dies ist das Ergebnis einer Stellungnahme, die das Hans-Albert-Institut und die Giordano-Bruno-Stiftung zur Verfassungsbeschwerde der Ärztin Kristina Hänel in Karlsruhe eingereicht haben.

Stellungnahme zum Demokratiefördergesetz
Das Hans-Albert-Institut hat auf Anfrage des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und des Bundesministeriums des Inneren und für Heimat (BMI) eine Stellungnahme zum geplanten Demokratiefördergesetz eingereicht.