MELDUNGEN

Universität Coimbra würdigt Hans Albert 

Am 2. März fand an der Uni­ver­si­tät Coim­bra (Por­tu­gal) eine Eröff­nungs­ver­an­stal­tung zur Aus­stel­lung «Direi­to e prin­cí­pio da con­gruên­cia no tem­po da ciên­cia: o Sécu­lo de Hans Albert (N. 1921)» statt, in der u. a. das Werk von Hans Albert gewür­digt wur­de. Flo­ri­an Che­fai (HAI-Direk­­to­ri­um) und Jonas Pöld (Hans-Albert-Archiv) stell­ten in den Räu­men der Rechts­fa­kul­tät die Phi­lo­so­phie Alberts sowie die Arbeit des Insti­tuts vor.

Weiterlesen » 

Newsletter – Januar 2022 

Im aktu­el­len News­let­ter infor­mie­ren wir über die Ereig­nis­se der ver­gan­ge­nen Wochen. Dar­un­ter Infor­ma­tio­nen über den HAI-Ratio­na­­li­­täts­­wet­t­­be­­werb, Ver­öf­fent­li­chun­gen und öffent­li­che Bei­trä­ge der HAI-Mitglieder.

Weiterlesen » 

Ab wann sind Einwände gegen die israelische Politik antisemitisch? 

In der Debat­te, wann Kri­tik an Isra­el anti­se­mi­tisch ist und was legi­ti­me von nicht-legi­­ti­­mer Kri­tik unter­schei­det, herrscht oft Unklar­heit. Poli­tik­wis­sen­schaft­ler und HAI-Bei­rat Armin Pfahl-Traug­h­­ber stellt The­sen vor, die zu einer Ver­sach­li­chung der Debat­te bei­tra­gen sollen.

Weiterlesen » 

Sind wir auf die kommende Katastrophe vorbereitet? 

Die Phi­lo­so­phen Flo­ri­an Che­fai (HAI-Direk­­to­ri­um) und Adria­no Man­ni­no (HAI-Bei­rat) haben zum neu­en Buch “Deutsch­land in Coro­na­zei­ten” einen Gast­bei­trag bei­gesteu­ert: Dar­in beschäf­ti­gen sie sich mit der Fra­ge, wel­che Leh­ren wir aus der Kri­se zie­hen soll­ten, um kom­men­de Kata­stro­phen abzuwenden. 

Weiterlesen » 

»Jugend schützt vor Weisheit nicht!« 

Im Rah­men des Kor­­ti­­zes-Sym­­­po­­si­ums „Zeit – Geist – Gehirn“ wur­den am ver­gan­ge­nen Wochen­en­de die zehn Preis­trä­ge­rin­nen und Preis­trä­ger des Nach­wuchs­wett­be­werbs im Forum des Ger­ma­ni­schen Natio­nal­mu­se­ums Nürn­berg aus­ge­zeich­net. Pünkt­lich zur Preis­ver­lei­hung wur­de auch der Sam­mel­band „Was ist ratio­nal?“ vor­ge­stellt, der die 14 bes­ten Essays des Wett­be­werbs enthält.

Weiterlesen » 

SkepKon 2021 – Konferenz für Wissenschaft und kritisches Denken 

Die Skep­Kon 2021 fin­det online statt. Vom 11. bis 12. Sep­tem­ber ver­sam­melt die größ­te skep­ti­sche Kon­fe­renz im deutsch­spra­chi­gen Raum renom­mier­te Fach­leu­te zu aktu­el­len The­men wie Wis­sen­schafts­leug­nung, Kli­ma­for­schung, Pseu­do­me­di­zin und vie­len ande­ren. Aus­rich­te­rin der Kon­fe­renz ist die Gesell­schaft zur wis­sen­schaft­li­chen Unter­su­chung von Para­wis­sen­schaf­ten (GWUP) mit Unter­stüt­zung der Gior­d­a­­no-Bru­­no-Stif­­tung (gbs) und des Hans-Albert-Ins­ti­­tuts (HAI).

Weiterlesen » 

Alternativmedizin verliert Zuspruch in der Pandemie 

Nur noch ein Drit­tel der Deut­schen (33 Pro­zent) glaubt, dass Homöo­pa­thie so gut wirkt wie kon­ven­tio­nel­le Medi­zin; in ver­gleich­ba­ren Befra­gun­gen der ver­gan­ge­nen 20 Jah­re hat­ten Glo­bu­li & Co. noch bis zu drei Vier­tel der Deut­schen über­zeugt. Ähn­lich fällt das Urteil über alter­na­ti­ve Heil­ver­fah­ren ins­ge­samt aus: Nur noch 35 Pro­zent der Befrag­ten möch­ten, dass soge­nann­te Alter­na­tiv­me­di­zin zusätz­lich zur moder­nen Medi­zin eine Rol­le in der Ver­sor­gung spielt. Das sind zwei Ergeb­nis­se einer umfang­rei­chen reprä­sen­ta­ti­ven Umfra­ge, die die GWUP beim Insti­tut KANTAR (vor­mals EMNID) beauf­tragt hat, um die Ein­stel­lung zu Eso­te­rik und Pseu­do­wis­sen­schaft auszuloten.

Weiterlesen » 

Newsletter – Juni 2021 

NEWSLETTER 19. JUNI 2021 100 Jah­re Hans Albert Am 8. Febru­ar fei­er­te Hans Albert sei­nen 100. Geburts­tag. In Koope­ra­ti­on mit der Gior­­d­a­­­no-Bru­­­no-Stif­­­tung und dem Koor­di­nie­rungs­rat säkularer

Weiterlesen » 

Formale Bildung allein schützt nicht vor Verschwörungsideologien 

Ver­schwö­rungs­ideo­lo­gien haben durch die Coro­­na-Kri­­se neu­en Auf­schwung erhal­ten. Doch was macht eine Ver­schwö­rungs­ideo­lo­gie eigent­lich aus, und wel­che Per­so­nen­grup­pen sind beson­ders anfäl­lig für sie? Poli­tik­wis­sen­schaft­ler und HAI-Bei­rat Armin Pfahl-Traug­h­­ber im Gespräch.

Weiterlesen »