MELDUNGEN

Dokumentarfilm: »Sterben ohne Gott« 

Wie gehen wir mit dem Tod um, der uns alle irgend­wann ein­holt? Wie reagiert der moder­ne Mensch, dem Gott längst als ver­al­te­tes Kon­zept erscheint, auf die unauf­halt­sa­me Rea­li­tät des eige­nen Todes und den Ver­lust sei­ner Liebs­ten? Die­sen Fra­gen geht der stu­dier­te Phi­lo­soph Moritz Ter­wes­ten in sei­nem ers­ten Doku­men­tar­film nach, der im März 2025 bun­des­weit in die Kinos kommt.

Weiterlesen » 

Schwerpunkt 2025: »Philo-Kids«

Im Rah­men des dies­jäh­ri­gen Schwer­punkt­the­mas wird das Hans-Albert-Ins­ti­­tut gemein­sam mit der Gior­d­a­­no-Bru­­no-Stif­­tung das Pro­jekt „Phi­­lo-Kids“ ent­wi­ckeln, das dar­auf abzielt, Kin­dern und Jugend­li­chen metho­di­sche Kom­pe­ten­zen für ein wis­sen­schaft­li­ches, kri­­tisch-ratio­na­­les Den­ken zu vermitteln.

Weiterlesen » 

Feyerabend-Konferenz in Maribor 

Am Phi­lo­so­phi­schen Insti­tut der Uni­ver­si­tät Mari­bor im Nor­den Slo­we­ni­ens fand am 3. und 4. Dezem­ber 2024 eine Tagung anläss­lich des 100. Geburts­tags des Phi­lo­so­phen Paul Feyer­abend (1924–1994) statt. Das inhalt­lich viel­sei­ti­ge Sym­po­si­um wür­dig­te Feyer­abend als einen gro­ßen Kri­ti­ker, der die Wis­sen­schafts­phi­lo­so­phie des 20. Jahr­hun­derts mit her­aus­for­dern­den Bei­trä­gen berei­chern konnte. 

Weiterlesen » 

Essay von Gerhard Streminger: Das Beben von Lissabon 

Das Erd­be­ben von Lis­sa­bon im Jah­re 1755 ist bis heu­te die fol­gen­reichs­te Natur­ka­ta­stro­phe, die Euro­pa in der Neu­zeit wider­fuhr. Nicht nur die Erde beb­te, son­dern auch die tra­di­tio­nel­le christ­li­che Leh­re geriet im Inners­ten ins Wan­ken. Das Infer­no lös­te in ganz Euro­pa Schock­wel­len aus und setz­te der vor­herr­schen opti­mis­ti­schen Grund­stim­mung ein Ende. Moder­ner euro­päi­scher Säku­la­ris­mus und Pes­si­mis­mus wur­zeln zu einem Gut­teil in der Natur­ka­ta­stro­phe vor 269 Jah­ren. Im Phi­­lo­­so­­phie-Maga­­zin blickt Ger­hard Stre­min­ger (HAI-Bei­rat) auf das his­to­ri­sche Ereig­nis zurück.

Weiterlesen » 

Essay-Sammlung: »Wir irren uns empor« 

Wel­che Bedeu­tung hat die Evo­lu­ti­on für unser Selbst- und Welt­ver­ständ­nis? Wie schlüs­sig ist eine uni­ver­sel­le Evo­lu­ti­ons­theo­rie? Und wie lässt sich die bestehen­de Kluft zwi­schen den Natur- und Kul­tur­wis­sen­schaf­ten schlie­ßen? Mit die­sen Fra­gen haben sich jun­ge Men­schen beim Essay­wett­be­werb „Wir irren uns empor“ aus­ein­an­der­ge­setzt, der anläss­lich des 80. Geburts­tags des Phi­lo­so­phen Ger­hard Voll­mer aus­ge­rich­tet wur­de. Die bes­ten Bei­trä­ge wur­den nun in einem Sam­mel­band veröffentlicht.

Weiterlesen » 

Emporgeirrt! – Evolutionäre Erkenntnisse in Natur und Kultur 

Im Novem­ber wird beim Hir­zel Ver­lag eine Fest­schrift zum 80. Geburts­tag des Phi­lo­so­phen Ger­hard Voll­mer (HAI-Bei­rat) erschei­nen. Das Buch wür­digt Voll­mers inter­dis­zi­pli­nä­res Lebens­werk, mit dem er zu einem der pro­fi­lier­tes­ten Brü­cken­bau­er zwi­schen den Natur- und Kul­tur­wis­sen­schaf­ten wurde.

Weiterlesen » 

»Im Lichte des Gerhard Vollmer« 

Kaum jemand hat die Bedeu­tung der Evo­lu­ti­ons­theo­rie für die Phi­lo­so­phie so umfas­send beleuch­tet wie der Phy­si­ker und Phi­lo­soph Ger­hard Voll­mer. Zum 80. Geburts­tag des HAI-Bei­rats ist nun der Sam­mel­band »Im Lich­te der Evo­lu­ti­on« her­aus­ge­kom­men, der ein­drucks­voll belegt, dass intel­lek­tu­el­ler Anspruch und Humor kei­nes­wegs im Wider­spruch zuein­an­der stehen.

Weiterlesen » 

Bayesianismus und kritischer Rationalismus im Vergleich 

Die Fra­ge, was unter Ratio­na­li­tät zu ver­ste­hen ist und in wel­chem Umfang Men­schen ratio­nal sind oder sein kön­nen, ist eine der wich­tigs­ten Fra­gen der Phi­lo­so­phie, der Psy­cho­lo­gie und der Sozi­al­wis­sen­schaf­ten. In einem lesens­wer­ten Auf­satz beleuch­tet Max Albert zwei Ratio­na­li­täts­kon­zep­tio­nen: den Baye­sia­nis­mus und den kri­ti­schen Ratio­na­lis­mus. Dabei wird der Fra­ge nach­ge­gan­gen, wel­che die­ser Kon­zep­tio­nen vor­zu­zie­hen ist.

Weiterlesen » 

HAI-Beiräte im Philosophie-Magazin 

Die aktu­el­le Aus­ga­be Phi­­lo­­so­­phie-Maga­­zin ent­hält gleich zwei Bei­trä­ge von HAI-Bei­rä­­ten: Prof. Dr. Ger­hard Stre­min­ger skiz­ziert in einem Essay die Reli­gi­ons­kri­tik von David Hume. Prof. Dr. Rein­hard Mer­kel beleuch­tet im Inter­view die Pro­ble­me, die mit neu­en bio­tech­no­lo­gi­schen Mög­lich­kei­ten der Kör­per­op­ti­mie­rung im Sport einhergehen.

Weiterlesen »