MELDUNGEN

Organspende: Wie wäre eine Pflicht zum Nachdenken?
Wer nicht Nein sagt, meint Ja: So soll die Zahl der Organspenden erhöht werden. Doch der Blick auf Alternativen lohnt sich, wie die Verhaltensforschung zeigt. Ein Gastbeitrag in der ZEIT von Axel Ockenfels und HAI-Beirat Hartmut Kliemt.

HAI-Beiräte im Philosophie-Magazin
Die aktuelle Ausgabe Philosophie-Magazin enthält gleich zwei Beiträge von HAI-Beiräten: Prof. Dr. Gerhard Streminger skizziert in einem Essay die Religionskritik von David Hume. Prof. Dr. Reinhard Merkel beleuchtet im Interview die Probleme, die mit neuen biotechnologischen Möglichkeiten der Körperoptimierung im Sport einhergehen.

David Hume über Religion
David Hume gilt gemeinhin als einer der größten Philosophen, die je gelebt hatten, und bei vielen Gelehrten als authentischste Stimme der Aufklärung. So war es Hume, der beispielsweise Immanuel Kant – wie dieser selbst bezeugt – aus dem „dogmatischen Schlummer“ geweckt und dessen Untersuchungen „im Felde der spekulativen Philosophie eine ganz andere Richtung“ gegeben hatte.

Kortizes-Podcast: Hans Alberts Kritik der Theologie
Als Aufklärer und kritischer Rationalist hat der Philosoph Hans Albert (1921 – 2023) die Debatten über Jahrzehnte bis in die Gegenwart hinein mitgeprägt, neue Impulse für die Erkenntnistheorie gegeben und auch die Schriften einflussreicher Theologen einer kritischen Prüfung unterzogen. In dieser Folge der Hörkolumne »Freigeist« widmet sich Helmut Fink der Auseinandersetzung Hans Alberts mit Vertretern der katholischen Theologie, von den den liberalen Theologen Hans Küng und Rudolf Bultmann bis hin zu konservativen Vertretern dieses Fachs wie Joseph Ratzinger (Papst Benedikt XVI.) sowie den Philosophen Hermann Lübbe und Jürgen Habermas.

“Wir irren uns empor”: Preisverleihung zum Essaywettbewerb
Vergangenes Wochenende wurden die fünf Preisträgerinnen und Preisträger des Essaywettbewerbs „Wir irren uns empor“ im Forum der Giordano-Bruno-Stiftung ausgezeichnet. Der Wettbewerb wurde anlässlich des 80. Geburtstags von Gerhard Vollmer ausgeschrieben.

Klimawandel – kein Thema für die Soziologie?
Interessiert sich die Soziologie zu wenig für den Klimawandel? Andreas Diekmann hat sämtliche Jahrgänge der “Zeitschrift für Soziologie” untersucht und kommt zu einem ernüchternden Ergebnis: “So wie die Politik klimapolitisch geschlafwandelt hat, geht es auch der soziologischen Umweltforschung.”

Impressionen: Gedenksymposium für Hans Albert
Am 15./16. Februar fand an der Universität Klagenfurt das “Gedächtnissymposium für Hans Albert (1921–2023). Kritischer Rationalismus gestern – heute – morgen” mit vielen interessanten Vorträgen und lebhaften Diskussionen statt. Die von der Karl Popper Foundation organisierte Veranstaltung bleuchtete zahlreiche Themenfelder, die Hans Albert in seinem umfassenden wissenschaftlichen Werk behandelte.

Gedenksymposium für Hans Albert
Am 15. und 16. Februar findet das Gedenksymposium für Hans Albert an der Universität Klagenfurt statt, an dem sich zahlreiche Mitglieder des Hans-Albert-Instituts beteiligen werden.

Newsletter: Jahresrückblick 2023
Im aktuellen Newsletter blickt das Hans-Albert-Institut auf ein ereignisreiches Jahr 2023 zurück.

Impressionen vom Festakt: 80 Jahre Gerhard Vollmer
Kaum jemand anderes hat die Bedeutung der Evolutionstheorie für die Philosophie so umfassend beleuchtet wie der Physiker und Philosoph Gerhard Vollmer. Zum 80. Geburtstag ihres Beiratsmitglieds veranstalten die Giordano-Bruno-Stiftung und das Hans-Albert-Institut einen öffentlichen Festakt mit namhaften Wegbegleitern am Stiftungssitz.