MELDUNGEN

Rationalität in Krisenzeiten
Wie schaffen wir es, als Einzelne und als Gesellschaft vernunftgeleitet zu entscheiden und zu handeln? Was ist überhaupt Rationalität? Und wie lauten die Kriterien, mit deren Hilfe wir rationale von irrationalen Argumentationen unterscheiden können? Mit diesen und anderen Fragen setzte sich der „Virtual Rationality Congress 2020“ des Hans-Albert-Instituts und der Giordano-Bruno-Stiftung auseinander.

Newsletter – Juli 2020
NEWSLETTER 18. JULI 2020 Hans-Albert-Institut begrüßt neue Beiratsmitglieder Das Hans-Albert-Institut freut sich sehr, Andreas Diekmann, Thomas Metzinger und Adriano Mannino als neue Beiratsmitglieder begrüßen zu

Zum 100. Todestag von Max Weber: Politik als Beruf
Max Weber zählt als Mitbegründer der Soziologie zu den einflussreichsten Denkern des 20. Jahrhunderts. Anlässlich seines 100. Todestages ist ein Beitrag bei SWR2 erschienen, der sich der anhaltenden Aktualität seines Denkens widmet. Als Expertin äußert sich die Wirtschaftssoziologin und HAI-Direktorin Andrea Maurer.

Sterbehilfe: Keine Aushöhlung des Karlsruher Urteils!
Inmitten der Corona-Krise hat Gesundheitsminister Jens Spahn einen Expertenkreis um Vorschläge zur Neuregelung der Suizidassistenz gebeten, der überwiegend aus einstigen Befürwortern des verfassungswidrigen § 217 StGB besteht. Die Giordano-Bruno-Stiftung (gbs) und das Hans-Albert-Institut (HAI), die erst vor wenigen Tagen von dem Schreiben erfahren haben, erläutern in ihrer heute veröffentlichten Stellungnahme, wie eine alternative Regelung aussehen könnte, die dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts gerecht wird.

Homöopathie ist keine geeignete Therapiemethode
Die Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland (BVMD) hat ein Positionspapier vorgelegt, das sich für ein Umdenken im Umgang mit der Homöopathie ausspricht. Das Hans-Albert-Institut bewertet das Papier als gelungenen Beitrag zur Stärkung der evidenzbasierten Medizin.

Philosophie in der Krise: „Wir sollten auf Vorrat denken“
Wie ist rationales Handeln in der Corona-Krise möglich? Die Philosophen Nikil Mukerji (HAI-Beirat) und Adriano Mannino schreiben im neuen SPIEGEL-Bestseller über „Philosophie in Echtzeit“ und „Katastrophenethik“. Im Interview erklärt Mannino, was es damit auf sich hat.

Patientenautonomie in der Krise
„Nicht die bedingungslose Rettung oder Verlängerung von Leben sollte das vorrangige Ziel des ärztlichen Handelns sein. Vielmehr gilt es, eine medizinische Versorgung zu gewährleisten, die dem Willen der Patienten entspricht und zu ihrem Wohl beiträgt.“ Dies geht aus einer heute veröffentlichten Empfehlung des Hans-Albert-Instituts (HAI) hervor, die sich mit den medizinethischen Konsequenzen der Corona-Pandemie beschäftigt.

Hans-Albert-Institut begrüßt Andreas Diekmann
Der Soziologe Prof. Dr. Andreas Diekmann ist neues Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des Hans-Albert-Instituts. Diekmann zählt zu den profundesten Experten auf dem Gebiet der empirischen Sozialforschung.

Entscheidungen über Leben und Tod
Das Coronavirus und die damit einhergehende Atemwegserkrankung COVID-19 stellen Politik und Gesellschaft vor schwerwiegende Entscheidungen. Mitglieder des Hans-Albert-Instituts (HAI) setzen sich derzeit mit ethischen und juristischen Aspekten der Pandemie auseinander und sind Ansprechpartner für Politik und Medien.

Sterbehilfe-Urteil: Das Bundesverfassungsgericht hat Rechtsgeschichte geschrieben
Das Bundesverfassungsgericht hat am vergangenen Mittwoch die seit 2015 bestehende Regelung zur Sterbehilfe als verfassungswidrig erklärt. Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf, Direktoriumsmitglied des Hans-Albert-Instituts, kommentierte das Urteil im Rechtsmagazin Legal Tribune Online (LTO).